Eberesche Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Echte Mehlbeere Baum Blüte weiß Sorbus aria
Beschreibung von Eberesche
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum, Sorbus aucuparia, L.; Synonym Pyrus aucuparia, Gaertner ist ein Laubbaum in der Gattung Mehlbeeren Sorbus. Andere Bezeichnungen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die häufige Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der gebräuchliche Name einer anderen Sorbus-Art ist. Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen Pyrinae kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Sie ist in ganz Europa verbreitet und besitzt als Pionierart ein breites Bodenspektrum. Für Insekten, Vögel und Säugetiere ist sie eine wertvolle Futterpflanze. Die vielfältige Nutzung durch den Menschen spiegelt sich in zahlreichen regionalen Namensgebungen wider. Im Aberglauben und Brauchtum hat sie eine bedeutende Rolle inne. In Deutschland wurde die Vogelbeere im Jahr 1997 zum Baum des Jahres gekürt. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme sind ihre Früchte ungiftig.
Vorkommen
Verbreitung
Die Vogelbeere hat eine europaweite Verbreitung. In der typischen Unterart besiedelt sie fast ganz Europa. Im Osten erstrecken sich die Vorkommen bis Westsibirien, südlich erreichen sie Nordspanien, Korsika, Sizilien, das nördliche Griechenland und Bulgarien. In Südeuropa sind Bestände nur in den Gebirgen und dort vergleichsweise selten belegt. Keine Vorkommen besitzt die Vogelbeere auf den Azoren, Balearen und Färöern, auf Kreta, Sardinien und Spitzbergen sowie im europäischen Teil der Türkei. Südwestasiatische Vorkommen werden in der Fachwelt teils als eigene Art S.boissieri Schneider, teils zu Sorbus aucuparia gehörig verstanden. Angegebene Vorkommen in Nordafrika gelten als nicht sicher belegt. In Mitteleuropa ist die Vogelbeere weit verbreitet
…