Europäische Hopfenbuche Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Europäische Hopfenbuche Frucht beige Ostrya carpinifolia

Europäische Hopfenbuche Baum Laub grün Ostrya carpinifolia

Beschreibung von Europäische Hopfenbuche

Die Europäische Hopfenbuche Ostrya carpinifolia, auch Gemeine Hopfenbuche genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Hopfenbuchen in der Familie der Birkengewächse Betulaceae.

Namen
Der Gattungsname Ostrya bezeichnete schon im Altgriechischen ostrya wie im Lateinischen ostrya die Hopfenbuche. Das Wort ist dem griechischen Wort für die Rotbuchen, oxys, ähnlich. Beide Bezeichnungen werden auf óstreon = Auster zurückgeführt, da das Holz wie die Austernschalen sehr hart ist.
Das Artepitheton carpinifolia bedeutet hainbuchenblättrig und spielt auf die Blätter der Hopfenbuche an, die denen der Hainbuchen sehr ähnlich sind.
Der deutsche Name Hopfenbuche deutet im ersten Teil auf die Blütenstände hin, die denen des Hopfens ähnlich sehen, im zweiten Teil auf das allgemeine Erscheinungsbild, da dieses besonders der Hainbuche recht ähnlich ist.

Beschreibung
Habitus
Die Europäische Hopfenbuche ist ein sommergrüner Laubbaum. Sie wird meist bis 15 Meter hoch, selten bis 20 Meter. Der Stammdurchmesser erreicht bis zu 0,5 Meter. Typisch für die Hopfenbuche ist die tief ansetzende Krone. In der Jugend ist sie mehr kegelförmig, später offen. Die Hopfenbuche ist eine raschwüchsige Art, wird jedoch selten älter als 100 Jahre.

Holz und Rinde
Ihre Rinde ist am jungen Baum glatt und grau bis graubraun; später wird sie tiefbraun und rissig und löst sich in eckigen Platten ab; unter den abfallenden Platten zeigen sich häufig orangebraune Flecken.
Das Holz ist schwer, zäh und hart. Ungetrocknet hat es eine Dichte von 0,9 bis 1,1 g cm-3, trocken 0,77 g cm-3. Bei Trocknung kommt es zu Rissbildung, da die Schwindung hoch ist. Das Stammzentrum ist kernähnlich, hell- bis dunkelbraun gefärbt, vom Splint jedoch nur sehr undeutlich abgegrenzt. Generell kann das Holz leicht mit dem der Hainbuche verwechselt werden.

Knospen und Blätter
Die Knospen sind spitzkegelförmig und stehen von der Achse ab. Sie sind grün mit braunen Flecken, glänzend und klebrig. Die Triebe sind rotbraun bis braun und stark behaart; sie weisen orange erhabene Lentizellen auf.
Die Blätter sind zweizeilig angeordnet und eilänglich. Der Blattstiel ist fünf bis acht Millimeter lang und weich behaart. Die Spreite ist sieben bis neun Zentimeter lang und drei bis fünf Zentimeter breit, mit der größten Breite in der unteren Hälfte. Die Spreitenbasis ist abgestutzt bis abgerundet oder leicht herzförmig und meist asymmetrisch. Der Spreitenapex ist spitz bis zugespitzt. Der Blattrand ist scharf doppelt gesägt. Die Zähne sind zur Spitze hin gekrümmt und am Rand leicht umgerollt. Jede Spreitenhälfte hat 14 bis 16 sekundäre Blattadern. Im Gegensatz zu Hainbuchen besitzt die Hopfenbuche deutlich sichtbare Tertiäradern. Die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün, fast kahl und drüsenlos. Die Unterseite ist hellgrün und – besonders bei jungen Blättern – dicht mit ungestielten Drüsen besetzt. Die Adern sind mit anliegenden, steifen Haaren versehen. Im Herbst färben sich die Blätter gelb.

Blüten und Früchte
Männliche Kätzchen im Frühjahr Junge männliche Kätzchen im Herbst, die im nächsten Frühjahr blühenHopfenbuchen sind einhäusig getrenntgeschlechtig monözisch. Die männlichen Blütenstände erscheinen bereits im Herbst des Vorjahres und überwintern als geschlossene Kätzchen. Zur Blütezeit im April/Mai strecken sich die Kätzchen auf sechs bis acht Zentimeter Länge und sind dann vier bis sechs Millimeter breit. Die Deckblätter sind rund drei Millimeter lang, blassgrün, dicht bewimpert und mit einer rotbraunen Spitze versehen. Jede Blüte besitzt vier bis zehn Staubblätter, die das Deckblatt nicht oder kaum überragen. Die Staubbeutel haben an der Spitze einen Haarschopf, die Staubfäden sind zweiteilig.
Die weiblichen Kätzchen sind vier bis sechs Zentimeter lang, endständig und vielblütig. Sie stehen bis zur Blüte senkrecht, danach hängen sie. Die Blüten besitzen nur ein unscheinbares Perigon, sind aber von einer sackartigen Hülle umgeben. Die Blüten stehen zu zweit in den Achseln hinfälliger Tragblätter. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.
Der Fruchtstand ähnelt den weiblichen Blütenständen des Hopfens. Er ist zapfen- bis eiförmig, bis sechs Zentimeter lang und 1,5 bis drei Zentimeter dick. Die Fruchthülle entsteht aus den miteinander verwachsenen Vorblättern und ist dicht behaart. Sie ist anfangs eiförmig bis flachgedrückt und gelblich-weiß, später aufgeblasen und braun. In der Fruchthülle befindet sich eine Nuss, die klein, braun und glänzend ist. Die Fruchtreife erfolgt zwischen August und Oktober.

Verbreitung
Das Areal der Europäischen Hopfenbuche umfasst weite Teile des Mittelmeergebiets und die submediterrane Zone der Alpen. Es reicht von der Provence nach Osten über die südlichen Alpen weiter über Kroatien und Serbien bis Bulgarien. Im Süden reicht das Areal von Korsika über Sardinien, Italien, Sizilien nach Griechenland ohne Kreta. Im Osten umfasst das Areal Kleinasien bis zum Taurus und den Libanon.
In Mitteleuropa ist die Hopfenbuche am Südrand der Alpen und einzeln in den Zentralalpen vertreten. Sie dürfte in der nacheiszeitlichen Wärmeperiode hierher eingewandert sein. Sie kommt vereinzelt in der Mittel- und Untersteiermark vor, in den Tälern Südkärntens, weiters in Südtirol, im Krainer Karst, bei Triest und in Istrien, sowie vereinzelt im Tessin und in den südalpinen Tälern Graubündens.
In der Vergangenheit war die Hopfenbuche in Südeuropa häufiger. Der Rückgang wird auf übermäßige Holznutzung zurückgeführt.

Ökologie
Die Hopfenbuche ist eine submediterrane bis mediterrane Artikel Sie benötigt ein sommerwarmes, wintermildes und niederschlagsreiches Klima. Sie kommt in Gebieten mit einer mittleren Jahrestemperatur von 12,5 bis 15,5 °C und einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 1200 bis 1450 Millimeter vor.
Sie wächst bevorzugt auf felsigen, kalkreichen aber auch auf Silikat Unterhanglagen. Im Nordrand ihrer Verbreitung, in Mitteleuropa, wächst sie bevorzugt an trockenen Kalk-Südhängen der collinen bis untermontanen Höhenstufe. In den Karawanken wächst sie bis maximal 900 m, während sie ansonsten bis 1300 m steigt.

Nutzung
Die Hopfenbuche verfügt über ein hohes Stockausschlagvermögen, daher ist sie häufig in der Brennholzgewinnung dienenden Nieder- und Mittelwäldern anzutreffen.
Das Holz lässt sich gut drechseln, fräsen und bohren. Es hat einen überaus hohen Abnutzungswiderstand, daher wird es für Möbel besonders Stühle, Teile von Musikinstrumenten, Spulen, Walzen, Hämmer, Winkel, Spindeln und Kugeln verwendet.

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

B Bahnwärter-Taglilie Balkan Akanthus Balkan-Storchschnabel Balkan-Windröschen Ballonblume Balsam-Tanne Balsam-Wolfsmilch Banater Kugeldistel Bär-Lauch Bärenklauartige Distel Bärlauch Bart-Iris Bartblume Bärtige Glockenblume Bastard-Luzerne Bastard-Schwarz-Pappel Bastardplatane Baum der Reisenden Baum-Hasel Baum-Strelitzie Baumaralie Baumheide Baumtabak Bayerischer Enzian Beach Pandanus Beals Mahonie Behaarte Hauswurz Beifuß Belladonnalilie Berg Nelkenwurz Berg-Ahorn Berg-Flockenblume Berg-Hahnenfuß Berg-Hauswurz Berg-Kiefer Berg-Kirsche Berg-Sandglöckchen Berg-Steinkraut Berg-Waldrebe Berg-Wundklee Bergahorn Bergkaffee Bergkiefer Berglilie Bergteufel Bergulme Bertramsgarbe Besenginster Besenheide Bewehrte Distel Bienen-Kugeldistel Bird Hakea Bitterorange Bittersüßer Nachtschatten Black Bluebush Black Wattle Blaschkenische Potentilla Blättchenreiche Drüsenfruch Blaue Flachslilie Blaue Heckenkirsche Blaue Lobelie Blaue Rasselblume Blauer Eisenhut Blauer Natternkopf Blaues Wandelröschen Blauglockenbaum Blaugrüne Palmlilie Blaugrüner Tabak Blaugummibaum Blaukissen Blaumohn Bleicher Stachelmohn Blue-Flax-Lily Blueberry-Lily Blumenkohl Blut-Johannisbeere Blut-Storchschnabel Blut-Weiderich Blutapfel Blüten-Hartriegel Bluthasel Blutpflaume Blutrote Storchschnabel Blutrotes Fingerkraut Blutwurz Bocks-Johanniskraut Bodendecker-Rose Bodnant-Schneeball Bornholmmargerite Borsten-Fichte Borstige Krötenlilie Borstiger Bienenfreund Brasilianischer Regenbaum Brauner Storchschnabel Braunrote Taglilie Breit-Wegerich Breitblatt-Glockenblume Breitblatt-Platterbse Breitblättrige Glockenblume Breitblättrige Platterbse Breitblättriger Merk Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Vergissmeinnicht Breithorniger Stachelmohn Breitlaubige Seidenpflanze Breitwegerich Bristly Bush Pea Brombeere Brotfruchtbaum Bruch-Weide Buchs-Lavendel Buckel-Fetthenne Bulgarisches Schlauch Blasenschötchen Bunte Kronwicke Bunter Hohlzahn Burma-Schlüsselblume Busch-Nelke Büschel-Glockenblume Buschtomate Buschwindröschen Bush Tomato
G Gamander-Ehrenpreis Garten Hyazinthe Garten-Chrysantheme Garten-Dahlie Garten-Erdbeere Garten-Feldrittersporn Garten-Fuchsschwanz Garten-Gladiole Garten-Montbretie Garten-Nelkenwurz Garten-Salbei Garten-Sonnenauge Garten-Strohblume Garten-Tulpe Garten-Weigelie Gartenerbse Gartenfuchsschwanz Gartenhortensie Gartenhyazinthe Gartenkürbis Gartenmelde Gefingerter Lerchensporn Gefleckte Taubnessel Gefleckter Aronstab Gefleckter Emubusch Gefleckter Emustrauch Gefleckter Storchschnabel Geflecktes Lungenkraut Gelapptblättrige-Waldsteinie Gelbblühende Heckenkirsche Gelbe Narzisse Gelbe Schwertlilie Gelbe Skabiose Gelbe Stockrose Gelbe Taglilie Gelbe Teichmummel Gelbe Teichrose Gelber Affodill Gelber Blasenstrauch Gelber Hornmohn Gelber Pittosporum Gelber Trompetenstrauch Gelber Wau Gelbes Mönchskraut Gelbes Windröschen Gelbliche Schwertlilie Gelbrote Taglilie Gelenkblume Gelöstes Gliedkraut Gemeine Akelei Gemeine Fichte Gemeine Götterblume Gemeine Grasnelke Gemeine Hasel Gemeine Hopfenbuche Gemeine Nachtkerze Gemeine Ochsenzunge Gemeine Quecke Gemeine Stechpalme Gemeine Tagblume Gemeine Waldrebe Gemeine Wegwarte Gemeiner Augentrost Gemeiner Beinwell Gemeiner Bocksdorn Gemeiner Efeu Gemeiner Erbsenstrauch Gemeiner Flieder Gemeiner Goldregen Gemeiner Hohlzahn Gemeiner Lein Gemeiner Spargel Gemeiner Stechapfel Gemeiner Wacholder Gemeiner Wirbeldost Gemeines Fettkraut Gemeines Gänseblümchen Gemüse-Gänsedistel Gemüsespargel Gentianella germanica Geranie Gerste Geruchlose Kamille Geruchlose Strandkamille Geschwänzte Bencomia Gewöhnliche Akelei Gewöhnliche Alpenmargerite Gewöhnliche Berberitze Gewöhnliche Bergminze Gewöhnliche Braunelle Gewöhnliche Commeline Gewöhnliche Fransenhauswurz Gewöhnliche Goldnessel Gewöhnliche Goldrute Gewöhnliche Grasnelke Gewöhnliche Heckenkirsche Gewöhnliche Kratzdistel Gewöhnliche Küchenschelle Gewöhnliche Mahonie Gewöhnliche Nachtkerze Gewöhnliche Pestwurz Gewöhnliche Robinie Gewöhnliche Rosskastanie Gewöhnliche Schneebeere Gewöhnliche Seidenpflanze Gewöhnliche Sternhyazinthe Gewöhnliche Stockrose Gewöhnliche Traubenkirsche Gewöhnliche Waldrebe Gewöhnlicher Beinwell Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Eisenhut Gewöhnlicher Erdrauch Gewöhnlicher Feldrittersporn Gewöhnlicher Fransenenzian Gewöhnlicher Glatthafer Gewöhnlicher Hornklee Gewöhnlicher Hufeisenklee Gewöhnlicher Judasbaum Gewöhnlicher Liguster Gewöhnlicher Löwenzahn Gewöhnlicher Natternkopf Gewöhnlicher Perückenstrauch Gewöhnlicher Reiherschnabel Gewöhnlicher Schneeball Gewöhnlicher Sonnenhut Gewöhnlicher Spindelstrauch Gewöhnlicher Teufelsabbiss Gewöhnlicher Trompetenbaum Gewöhnlicher Walnussbaum Gewöhnlicher Wasserdost Gewöhnlicher Wundklee Gewöhnliches Ferkelkraut Gewöhnliches Johanniskraut Gewöhnliches Pfaffenhütchen Gewöhnliches Schneeglöckchen Gewöhnliches Sonnenröschen Gewürzbeifuß Gewürzrinde Giersch Giftbeere Gipskraut Glanz-Skabiose Glattes Habichtskraut Glockenblumenartige Alpenrose Goethe-Pflanze Gold-Akazie Gold-Fingerkraut Gold-Johannisbeere Gold-Klee Gold-Krokus Gold-Lauch Gold-Schafgarbe Gold-Taubnessel Gold-Weigelie Goldähre Golden Bouquet Tree Golden Wattle Golderdbeere Goldlack Goldmohn Goldsporn-Akelei Goldtrompete Goldtropfen Götterbaum Graceful Bush-Pea Granada-Sandkraut Granatapfel Granit Kunzea Graslaubige Hakea Grass-leaf Hakea Grass-leaved Hakea Grau-Pappel Graue Schwalbenwurz Grauer Spierstrauch Griffiths Wolfsmilch Großartige Schwertlilie Großblättrige Schefflera Großblumiges Mädchenauge Großblütige Königskerze Großblütiger Fingerhut Großblütiger Rittersporn Großblütiges Mädchenauge Große Braunelle Große Brennnessel Große Kapuzinerkresse Große Klette Große Kokardenblume Große Kuhschelle Große Sapote Große Taubnessel Große Traubenhyazinthe Große Wegerich Großer Alant Großer Bocksbart Großer Hahnenfuß Großer Känguruapfel Großer Knorpellattich Großer Wiesenknopf Großer Wiesenkopf Großes Flohkraut Großes Hexenkraut Großes Löwenmaul Großes Springkraut Großfiedrige Dahlie Großfrüchtiges Pfaffenhütchen Grünblättrige Riesen-Funkie Grüne Minze Grüner Alpendost Grüner Weissdorn Guinea Flower Bush Pea Gundermann Gurken-Magnolie Gurkenkraut
K Kaiserkrone_(Pflanze) Kakaobaum Kakibaum Kalifornische Washingtonpalme Kalifornischer Mohn Kalmus (Art) Kambrischer Scheinmohn Kamelie Kanadische Berberitze Kanadische Goldrute Kanadische Pappe Kanadischer Judasbaum Kanadischer Schneeball Kanadisches Berufkraut Kanadisches Eisenkraut Kanadisches Windröschen Kanaren Trichternarzisse Kanaren-Glockenblume Kanaren-Hahnenfuß Kanaren-Kiefer Kanaren-Margerite Kanaren-Wolfsmilch Kanarenkieferwald-Hornklee Kanarische Kiefer Kanarischer Drachenbaum Kanarischer Drüsenginster Kanarischer Schöterich Kanarischer-Riesenfenche Kanarisches Johanniskraut Kanarisches Sonnenröschen Känguruapfel Kanonenkugel-Baum Kanonenkugelbaum Kap-Fuchsie Kapland Pelargonie Kaplilie Karambole Karminroter Zylinderputzer Karpaten-Glockenblume Karpaten-Lein Karst-Bergminze Kartäusernelke Kartoffel Kartoffelstrauch Kaspische Gleditschie Katzenschwanz Aloe Kaukasische Gänsekresse Kaukasus Beinwell Kaukasus Gemswurz Kaukasus-Asienfetthenne Kaukasus-Skabiose Keilblättriges Fingerkraut Kerzen-Palmlilie Keuschbaum Kilikischer Blasenstrauch Kirschapfel Kirschmyrte Kirschpflaume Kissenaster Kiwicha Klatschmohn Klebriger Drüsengänsefuß Kleinasiatische Birne Kleinblättriger Weißdorn Kleinblütige Birne Kleinblütige Königskerze Kleinblütige-Tamariske Kleine Braunelle Kleine Brunelle Kleine Schneeglöckchen Kleine Traubenhyazinthe Kleines Immergrün Kleines Schneeglöckchen Kleines Springkraut Kleinfruechtige Walnuss Kleinspitzige Alpenrose Klippen-Leimkraut Klivie Knäuel-Glockenblume Knoblauch-Schnittlauch Knollen Kratzdistel Knollen-Platterbse Knollenbegonien Knollige Kratzdistel Knopfbusch Knoten-Beinwell Knoten-Storchschnabel Kobushi-Magnolie Kohl-Kratzdistel Kohlrabi Kokospalme Kolkwitzie Koloquinte Koloquintenkürbis Kolorado-Tanne Kompass-Lattich Kompasspflanze Kopfnelke Korallenbeere Koreanische Eberesche Kornblume Kornelkirsche Kornminze Kosmee Köstliches Fensterblatt Kostwurz Kräftige Grindelie Krepp-Ingwer Kretischer Ziest Kreuz-Enzian Kreuzblättriges Johanniskraut Kreuzblume Kriechende Hauhechel Kriechender Gänserich Kriechender Günsel Kriechendes Fingerkraut Kronen-Apfel Kronen-Lichtnelke Kronen-Nachtkerze Küchensalbei Kugel-Primel Kugelige Teufelskralle Kultur-Birne Kultur-Pflaume Kulturapfel Kupfer-Felsenbirne Kurara Küsten Douglasie Küstenmammutbaum
S Saat-Esparsette Sachalin Apfel Sachalin-Staudenknöterich Sägen Banksie Salweide Samos-Brandkraut Samt-Salbei Samt-Skabiose Samtiger Spindelstrauch Sand-Nelke Sand-Strohblume Sand-Wegerich Sandbirke Sanddorn Schaftdolde Scharbockskraut Scharfer Hahnenfuß Scharfer Mauerpfeffer Scharlach-Fuchsie Scharlach-Kirsche Scharlachmyrte Scharlachrote Ixora Scheinkerrie Scheinparrotie Scheinzaunrübe Schildblatt Schilfrohr Schirmblatt Schlangenwurz Schlangenzunge Schlankes Wollgras Schlauch-Enzian Schmalblättrige Riesen-Nelke Schmalblättriger Doppelsame Schmalblättriger Isop Schmalblättriger Sonnenhut Schmalblättriges Lungenkraut Schmalblättriges Weidenröschen Schmalblättriges Wollgras Schmetterlings-Bauhinie Schmetterlingsflieder Schmetterlingskassie Schmuckkörbchen Schnee-Heide Schneeheide Schneerose Schnittlauch Schöllkraut Schöne Eiche (Harreshausen) Schöne Götterblume Schöne Leycesterie Schopf-Fackellilie Schopf-Lavendel Schwalbenwurz Schwarz-Birke Schwarz-Erle Schwarzäugige Rudbeckie Schwarzäugige Susanne Schwarze Apfelbeere Schwarze Königskerze Schwarze Krähenbeere Schwarze Nieswurz Schwarzer Holunder Schwarzer Nachtschatten Scrub Cherry Seefeige Seidenhaar-Spitzkiel Seifen-Palmlilie Seifenkraut Seltsamer Lauch Sibirische Schwertlilie Sibirische Tanne Sibirischer Blaustern Sichelklee Siebenbürger Leberblümchen Siebolds Primel Siebolds Schlüsselblume Sikkim Apfel Silber Emubusch Silber-Ahorn Silber-Brandschopf Silber-Fingerkraut Silber-Kassie Silber-Pappel Silber-Perowskie Silber-Weide Silberdistel Silbergras Silky Hakea Silver Emubush Silver Mallee Silver-Banksia Skabiosen-Flockenblume Small Bull-Oak Smirnows Alpenrose Snail Hakea Sommer-Bohnenkraut Sommer-Linde Sommeraster Sommereiche Sommerlinde Sonnenblume Sonnwend Wolfsmilch Spaltkölbchen Spanischer Ginster Spanischer Wund-Klee Spark Speierling Sperrige Aster Spießtanne Spitzahorn Spitzwegerich Sprossende Felsennelke Sprossender Bärlapp Sprossender Donarsbart Sprossendes Nelkenköpfchen Stachel-Lattich Stachelbeere Stachelbeergurke Stahlblaue Mannstreu Stängellose Kratzdistel Stängellose Schlüsselblume Stängelumfassende Taubnessel Stauden Aralie Stauden-Lein Stechfichte Stein-Nelke Steinbeere Stern-Magnolie Stern-Steinbrech Sternfrucht Sternmiere Stieleiche Stinkende Nieswurz Stinkende Strohblume Stinkender Storchschnabel Strahlen-Breitsame Strand-Platterbse Strand-Wolfsmilch Strauch-Brandkraut Strauch-Dornlattich Strauch-Kronwicke Strauch-Pfingstrose Strauch-Rosskastanie Straucheibisch Strauchkronwicke Strauchnessel Strauchtabak Strohblumen-Eberwurz Sturt’s Wüstenerbse Summer Red Mallee Sumpf-Herzblatt Sumpf-Hornklee Sumpf-Kratzdistel Sumpf-Läusekraut Sumpf-Schwertlilie Sumpf-Wolfsmilch Sumpfdotterblume Sumpfeibisch Süßer Pittosporum Syrischer Eibisch
W Wahrer Bärenklau Wald Sauerklee Wald-Erdbeere Wald-Geissblatt Wald-Gelbstern Wald-Habichtskraut Wald-Hortensie Wald-Schachtelhalm Wald-Scheinmohn Wald-Storchschnabel Wald-Vergissmeinnicht Wald-Wachtelweizen Wald-Witwenblume Wald-Ziest Waldgeißblatt Waldkiefer Waldmeister Waldsauerklee Walzen-Wolfsmilch Warty-fruited Hakea Wasser-Greiskraut Wasser-Schwertlilie Weeooka Weeping Myall Weg-Distel Wegerichblättriger Natternkopf Weichweizen Weidenblättrige Eberwurz Weidenblättrige Magnolie Weinbergs-Traubenhyazinthe Weinende Steinlinde Weiß-Klee Weißbeerige Mistel Weiße Fetthenne Weiße Lichtnelke Weiße Maulbeere Weiße Narzisse Weiße Scheinkalla Weiße Seerose Weiße Silberwurz Weiße Taubnessel Weiße Zimt-Himbeere Weiße Zypresse Weißer Affodill Weißer Mauerpfeffer Weißer Steinklee Weißer Wau Weißfilziges Greiskraut Weißliche Zistrose Wellenblättriges Katharinenmoos Wermut Reiherschnabel Westindische Frangipani Westliche Azalee Westlicher Erdbeerbaum Wiesen Storchschnabel Wiesen-Augentrost Wiesen-Bocksbart Wiesen-Flockenblume Wiesen-Glockenblume Wiesen-Klee Wiesen-Margerite Wiesen-Pippau Wiesen-Platterbse Wiesen-Sauerampfer Wiesen-Schachtelhalm Wiesen-Witwenblume Wiesen-Wucherblume Wiesensalbei Wiesenschaumkraut Wildbirne Wilde Karde Wilde Malve Wilde Tulpe Wilder Fenchel Wilder Rettich Wildes Stiefmütterchen Wildprets Natternkopf Wilsons Berberitze Wilsons Deutzie Winter-Bohnenkraut Winter-Jasmin Winterakazie Winterharte Passionsblume Winterheide Winterjasmin Winterkirsche Winterkresse Winterling Wohlriechende Labkraut Wohlriechender Schneeball Wohlriechendes Veilchen Woll-Königskerze Wollblütiger Nachtschatten Wollemie Wolliger Flieder Wolliger Hahnenfuß Wolliger Schneeball Wollkopf-Klette Wollkopf-Kratzdistel Wunder-Lauch Wunderbaum Wüsten-Kassia

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen