Purpur Korallenerbse Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Purpur-Korallenerbse Blatt grün Hardenbergia violacea
Purpur Korallenerbse Ranke Schote Blüte violett Hardenbergia violacea
Purpur Korallenerbse Ranke Blüte violett Hardenbergia violacea
Beschreibung von Purpur Korallenerbse
Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche: Sonne oder sehr heller Halbschatten, im Schatten lässt die Blüte nach, in voller Sonne/Hitze verblüht die Korallenerbse vorzeitig Sonst keine Besonderheiten, normale Pflanzenpflege Mäßig gießen, d h immer erst warten, bis die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist, empfindlich gegen Staunässe Übergelaufenes Wasser im Untersetzer oder Übertopf sofort weg schütten Normal düngen, am besten mit handelsüblichem Flüssigdünger, Häufigkeit und Menge nach Herstellerangaben auf der Verpackung nicht überschreiten, eher seltener Überdüngte Pflanzen können blühfaul werden
Schneiden: Nach Bedarf auslichten bzw an den Platz am Rankgitter anpassen, jederzeit möglich Falls starker Rückschnitt erforderlich ist, direkt nach der Blüte zurückschneiden, da sonst die Blüte im nächsten Frühling ausfällt Siehe auch Kletterpflanzen schneiden
Vermehren – Aussaat und Anzucht: Samen aussäen im Frühling oder Stecklinge bewurzeln, am besten im Sommer, beides leicht
Überwintern: Nicht winterhart, frosthart nur kurzzeitig bis wenige Grad unter Null Im Kalthaus überwintern wie mediterrane Pflanzen bei etwa 5-10 Grad C, hell da immergrün Bei zu dunklem Standort fallen die Blätter ab Sie treiben aber normalerweise bei ausreichend Licht bald wieder aus Im Winter etwas trockener halten, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen Ruheperiode Ab Januar so warm und hell wie möglich stellen und wieder etwas mehr gießen Nach den Eisheiligen Mitte Mai bzw wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ins Freie stellen Am trüben Tag ausräumen oder etwa Woche in den Schatten stellen, damit die Pflanzen langsam abhärten und die Blätter nicht verbrennen
Umtopfen im Frühling, wenn die Pflanze blühfaul wird oder anderweitig zu mickern beginnt Normale Blumenerde verwenden
Quelle: http://www gartendatenbank de/wiki/hardenbergia-violacea