Buckel-Fetthenne Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Buckel-Fetthenne Sedum dasyphyllum
Beschreibung von Buckel-Fetthenne
Die Buckel-Fetthenne Sedum dasyphyllum, auch Dickblatt-Fetthenne, Dickblättrige Fetthenne genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Fetthennen Sedum innerhalb der Familie der Dickblattgewächse Crassulaceae gehört.
Beschreibung
Die Buckel-Fetthenne ist eine immergrüne, ausdauernde sukkulente Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Sie bildet niederliegende bis aufsteigende, dicht beblätterte nicht blühende Triebe und im oberen Teil locker beblätterte, drüsenhaarige Blütentriebe. Die überwiegend gegenständig angeordneten, sukkulenten, blaugrünen Laubblätter sind eiförmig mit einer Länge von 3 bis 7 mm, oben flach und unten stark gewölbt.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die fünf bis sechs Blütenkronblätter sind weiß oder rosafarben, mit dunklem Mittelnerv, spitzlich und zwei- bis dreimal so lang wie die Kelchblätter. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August.
Ökologie
Die Buckel-Fetthenne wird von Insekten bestäubt. Als Hauptbestäuber treten Haut- und Zweiflügler in Erscheinung. Die Fremdbestäubung wird durch Vorweiblichkeit unterstützt, indem die Narben vor den Staubbeuteln reifen. Die Ausbreitung der Diasporen und Bruchäste ist an Wasser gebunden. Die Samen benötigen Licht, um erfolgreich keimen zu können.
Vorkommen
Die Buckel-Fetthenne ist im Wesentlichen ein submediterran-präalpines Florenelement. Das Verbreitungsgebiet der Buckel-Fetthenne erstreckt sich in Südeuropa von Spanien bis nach Griechenland und bildet einen Verbreitungsschwerpunkt in der montanen und subalpinen Höhenstufe. Nach Norden erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis Zentralfrankreich und Süddeutschland, mit vereinzelten Einbürgerungen auch weiter nördlich. Ferner gibt es Vorkommen in Südwest-Anatolien und in Nordwestafrika.
In Deutschland kommt sie vereinzelt in der Pfalz, im Schwäbischen Jura, im Südschwarzwald und im Allgäu vor. Im Schweizer Jura und im Schweizer Mittelland, in Vorarlberg und in Ober- und Niederösterreich ist sie selten; in den Alpen ist sie zerstreut und steigt dort bis in Höhenlagen von 2000 Meter auf.
Die Buckel-Fetthenne braucht trockenen Feinerde- und humusarmen, steinigen Untergrund in sonniger Lage. Ruinen und alte Mauern werden gerne von ihr besiedelt.
Gefährdung
In Deutschland gilt die Buckel-Fetthenne nach der Roten Liste als gefährdet. Ihre Bestände sind im Gebiet und in Mitteleuropa im Rückgang begriffen. Zentraleuropaweit gilt sie als ungefährdet. Gründe für den Rückgang sind in erster Linie Maßnahmen der Dorfsanierung und Burgrestaurierung.
Verwendung
Die Buckel-Fetthenne ist seit etwa 1697 in Kultur und wird als Zierpflanze in Steingärten gepflanzt aus denen sie da und dort verwildert. Sie benötigt einen sonnigen und trockenen Standort auf kalkhaltigen Böden …