Dornteufel Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Dornteufel Bergteufel Mountain Devil Blüte rot Lambertia formosa

Beschreibung von Dornteufel

Der Dornteufel (Moloch horridus) oder Moloch ist eine in Australien heimische Art der Agamen. Die recht kleine, orangerote Echse ist aufgrund ihres komplett von Stacheln bedeckten Körpers unverwechselbar.

Der Dornteufel bewohnt die Trockengebiete von Zentral- und Westaustralien, wo er sich als Versteck einen kleinen Bau anlegt, in dem er die Nacht, die komplette Trockenzeit und die heißen Sommermonate verbringt. Im Frühling und Herbst ist er vormittags und nachmittags aktiv, und geht auf Nahrungssuche. Der Dornteufel ernährt sich ausschließlich von Ameisen (Myrmekophagie); dazu stellt er sich neben eine Ameisenstraße und leckt die Insekten mit der Zunge auf. Da es in der Wüste nur wenig Trinkwasser gibt, entwickelte der Dornteufel ein System aus mikroskopischen Rillen in seiner Haut, die durch Kapillarkräfte Wasser aus Regenfall und Nebel zu seinem Maul transportieren.

Merkmale

{{Mehrere Bilder| Fußzeile = Die Farben des Dornteufel sind an den Untergrund des Lebensraumes des jeweiligen Individuums angepasst. Vergleiche dies auch mit dem oberen Bild.
| Breite = 200
| Bild1 = Thorny devil pale.jpg
| Bild2 = Moloch horridus.jpg

}} 150px|links|Bauch eines Dornteufels

Ausgewachsene, weibliche Dornteufel haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 8–11 cm und wiegen bis zu rund 89 g, während Männchen mit maximal 9,6 cm und höchstens 49 g deutlich kleiner bleiben. Die Art ist generell recht stämmig gebaut, und hat nur einen kurzen Schwanz. Das auffälligste Merkmal sind die ausgeprägten, dornartigen Stacheln an Kopf, Rumpf, Beinen und Schwanz. Auf dem Nacken findet sich ein auffälliger, stacheliger Höcker. Alle Stacheln des Dornteufels sind aus Keratin gebildet.

Die Tiere sind orangerot bis gelb gefärbt, und weisen schwarze Flecken und helle Längsstreifen auf. Die Grundfarbe wird von der Farbe des Sands bestimmt, Individuen aus Gebieten mit rötlichen Sand sind z. B. tendenziell rötlicher gefärbt als andere Populationen. Außerdem besitzt der Dornteufel die Fähigkeit zum physiologischen Farbwechsel, der sich in der helleren Färbung von aktiven Dornteufeln äußert.

Der Kot von Dornteufeln ist glänzend schwarz, eiförmig, verhältnismäßig groß und praktisch unverwechselbar. Dornteufel legen in ihren Aktionsräumen oft spezielle Stellen an, an denen sie regelmäßig ihren Kot absetzen – solche Ansammlungen von bis über 20 Kotbällchen deuten auf die Präsenz von Dornteufeln hin.

Der Dornteufel läuft mit ruckartigen Bewegungen, und hält seinen Schwanz kurvenartig nach oben.

Verbreitung und Lebensraum

Verbreitungsgebiet des DornteufelsDer Dornteufel bewohnt insbesondere die Trockengebiete Zentralaustraliens in SW-Queensland, South Australia, das S-Northern Territory und Western Australia. Ungesichert, aber möglich sind Vorkommen in der Nullarbor-Wüste sowie in NW-New South Wales. Im Großteil seines Verbreitungsgebietes bewohnt der Dornteufel Sandwüste mit Spinifex-Bewuchs, Akazien („Mulga“) und Eukalypten, insbesondere in SW-Western Australia sind auch Vorkommen im Mallee bekannt. Auf Steinböden ist die Art selten.

Versteckplätze und Aktivität

Dornteufel sind tagaktive Einzelgänger. Sie nutzen selbst gegrabene Baue von 5 bis 10 cm Tiefe als Versteck, oder aber sie verstecken sich in Spinifex.

Während der kältesten (Juni-Juli) und der wärmsten (Januar-Februar) Monate bleiben Dornteufel weitestgehend inaktiv in ihrem Versteck. Aktiv sind sie im Herbst und insbesondere von spätem Winter bis frühen Sommer, wenn Paarung und Eiablage stattfinden. Während des restlichen Jahres ist das Aktivitätsmuster bimodal. Die Nacht ruhen sie in ihrem Versteck, um dann sich am Morgen zu sonnen. Am späten Morgen suchen sie nach Nahrung, verbringen die heiße Mittagszeit in ihrem Unterschlupf, und gehen Nachmittags wieder auf Nahrungssuche.

Bei radiotelemetrischen Untersuchungen in der Großen Victoria-Wüste legten männliche Dornteufel im Schnitt 66,6 m pro Tag zurück, Weibchen hingegen nur 31,7 m. In einem Einzelfall legte ein Männchen rund 300 m an einem Tag zurück. Es ist nicht bekannt, ob Dornteufel einen über lange Zeit genutzten Aktionsraum haben; da Ameisen räumlich oft ungleich und wechselnd verteilt sind, handelt es sich beim Dornteufel vielleicht um einen Halbnomaden.

Ernährung

Der Dornteufel ernährt sich ausschließlich von kleinen, schwarzen Ameisen aus der einstigen Iridomyrmex-Gruppe, die nun auf zahlreiche weitere Gattungen verteilt ist. Normalerweise werden etwa 750 Ameisen täglich erbeutet, die dann im Magen 1–2 cm³ einnehmen. Im Magen von einem einzelnen Dornteufel können bis zu 2500 Ameisen gefunden werden, welche dann um die 5 cm³ einnehmen.

Zur Jagd auf Ameisen positionieren sich Dornteufel neben einer Ameisenstraße; diese muss nicht nur am Boden verlaufen, Dornteufel erbeuten auch baumbewohnende Ameisen. Dazu lauern sie an Baumstämmen, sie stehen dabei manchmal aufrecht und stützen sich mit den Vorderbeinen am Stamm ab. Die Tiere platzieren sich sehr nahe an den Ameisenstraßen, und fangen die Ameisen mit der Zunge. Der Dornteufel ist der schnellste bekannte Fresser unter den Leguanartigen (1 Ameise/350 ms), was sich mit einer Reihe von Anpassungen erklären lässt. Die meisten Echsen stürzen sich in einer Vorwärtsbewegung auf ihre Beute, und öffnen ihr Maul anfangs langsamer als zum Ende hin. Der Dornteufel hingegen muss sich nicht auf die Ameisen stürzen, da er sich nahe an Ameisenstraßen begeben kann und einen verhältnismäßig langen Hals hat. Anstelle anfangs sein Maul langsam zu öffnen, öffnet er es gleich mit maximaler Geschwindigkeit, um dann die Zunge hervorschießen zu lassen. Außerdem braucht der Dornteufel nur wenig Zeit zum Schlucken. Freilebende Dornteufel verzehren Ameisen mit Raten von bis zu 12 Ameisen/min, über kurze Zeiträume auch 1 Ameise/sec.

Wasserhaushalt

Schuppen des Dornteufels im Aus Comanns et al (2011), Beilstein J. Nanotechnol.]Als Wüstentier entwickelte der Dornteufel eine Anpassung, um bei den selten Regenfällen möglichst viel Wasser aufzunehmen: Die Mikrostruktur seines Schuppenkleides ermöglicht ihm, Wassertropfen aus Nebel oder Regen von seiner Körperoberfläche zum Mund zu leiten. Die oberste Keratinschicht der Schuppen ist wabenförmig skulpturiert; diese Waben messen beim Dornteufel 10-20 μm Durchmesser und sind 5 μm tief. Diese Oberflächenstruktur macht die Körperoberfläche des Dornteufels stark hydrophil, in der Folge verläuft ein Wassertropfen auf der Haut eines Dornteufels zu einem dünnen Wasserfilm und läuft nicht am Tier herunter. Zum Weitertransport existieren zwischen den Schuppen mikroskopisch kleine Rillen. Ein System von Rillen transportiert durch Kapillarkraft dann das Wasser zum Mund des Dornteufels.

Stehendes Wasser ist oft nicht verfügbar und wird nicht getrunken. Der Dornteufel verstoffwechselt täglich 0,3 ml Wasser, was für eine Echse seiner Größe vergleichsweise wenig ist.

Fortpflanzung und Entwicklung

Über die Fortpflanzung des Dornteufels in der Natur ist nur wenig bekannt. Es wird nur ein Gelege pro Jahr produziert. Nach Untersuchungen von Ovarialfollikeln und Hoden scheint es, dass Paarungen sowohl im Herbst (Mai) als auch im Frühling (August und September) stattfinden. Die Eiablage erfolgt jedoch nur im späten Frühling – einige Weibchen speichern Sperma von Paarungen aus dem letzten Herbst. Es ist nicht bekannt, wie sich Partner finden, es wurden jedoch schon Paarungsansammlungen von zwei Männchen und zwei Weibchen beobachtet.

In der Großen Victoria-Wüste wurden drei Weibchen bei der Eiablage beobachtet; sie legten ihre Eier im September, Oktober oder November in selbst gegrabene Nistkammern. Hohlräume als Nest sind unter Reptilien ungewöhnlich; die meisten Arten legen ihre Eier in loses Substrat. Die Gelege umfassten 6–7 Eier und machten 34,2–41,7 % des Körpergewichts der trächtigen Weibchen aus. Die Jungtiere schlüpften nach 124 bis 127 Tagen und maßen im Schnitt 3,57 cm KRL. Die Jungtiere fressen nach dem Schlupf die Eierschalen – eine für Schuppenkriechtiere ungewöhnliche Verhaltensweise. Dies dient wahrscheinlich zur Kalziumversorgung. Das Auffinden der Eierschalen wird durch eine luftgefüllte Nistkammer erleichtert.

Dornteufel wachsen bis zu ihrem 6. Lebensjahr; Männchen bleiben kleiner als Weibchen, da ihre Wachstumsgeschwindigkeit früher abnimmt. Die Lebenserwartung liegt bei maximal 20 Jahren.

Natürliche Feinde und Feindvermeidung

Zu den Jägern von Dornteufeln gehören Greifvögel, Schlangen, Dingos, Füchse und Warane. Wenn sich ein Räuber nähert, erstarren Dornteufel in ihrer momentanen Position, oft mit noch einem angehobenen Bein. So sind sie kaum zu erkennen, insbesondere durch ihre Stacheln sind sie gut getarnt. Die Stacheln verletzen jedoch nicht die Magenwände von Beutegreifern.

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

B Bahnwärter-Taglilie Balkan Akanthus Balkan-Storchschnabel Balkan-Windröschen Ballonblume Balsam-Tanne Balsam-Wolfsmilch Banater Kugeldistel Bär-Lauch Bärenklauartige Distel Bärlauch Bart-Iris Bartblume Bärtige Glockenblume Bastard-Luzerne Bastard-Schwarz-Pappel Bastardplatane Baum der Reisenden Baum-Hasel Baum-Strelitzie Baumaralie Baumheide Baumtabak Bayerischer Enzian Beach Pandanus Beals Mahonie Behaarte Hauswurz Beifuß Belladonnalilie Berg Nelkenwurz Berg-Ahorn Berg-Flockenblume Berg-Hahnenfuß Berg-Hauswurz Berg-Kiefer Berg-Kirsche Berg-Sandglöckchen Berg-Steinkraut Berg-Waldrebe Berg-Wundklee Bergahorn Bergkaffee Bergkiefer Berglilie Bergteufel Bergulme Bertramsgarbe Besenginster Besenheide Bewehrte Distel Bienen-Kugeldistel Bird Hakea Bitterorange Bittersüßer Nachtschatten Black Bluebush Black Wattle Blaschkenische Potentilla Blättchenreiche Drüsenfruch Blaue Flachslilie Blaue Heckenkirsche Blaue Lobelie Blaue Rasselblume Blauer Eisenhut Blauer Natternkopf Blaues Wandelröschen Blauglockenbaum Blaugrüne Palmlilie Blaugrüner Tabak Blaugummibaum Blaukissen Blaumohn Bleicher Stachelmohn Blue-Flax-Lily Blueberry-Lily Blumenkohl Blut-Johannisbeere Blut-Storchschnabel Blut-Weiderich Blutapfel Blüten-Hartriegel Bluthasel Blutpflaume Blutrote Storchschnabel Blutrotes Fingerkraut Blutwurz Bocks-Johanniskraut Bodendecker-Rose Bodnant-Schneeball Bornholmmargerite Borsten-Fichte Borstige Krötenlilie Borstiger Bienenfreund Brasilianischer Regenbaum Brauner Storchschnabel Braunrote Taglilie Breit-Wegerich Breitblatt-Glockenblume Breitblatt-Platterbse Breitblättrige Glockenblume Breitblättrige Platterbse Breitblättriger Merk Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Vergissmeinnicht Breithorniger Stachelmohn Breitlaubige Seidenpflanze Breitwegerich Bristly Bush Pea Brombeere Brotfruchtbaum Bruch-Weide Buchs-Lavendel Buckel-Fetthenne Bulgarisches Schlauch Blasenschötchen Bunte Kronwicke Bunter Hohlzahn Burma-Schlüsselblume Busch-Nelke Büschel-Glockenblume Buschtomate Buschwindröschen Bush Tomato
G Gamander-Ehrenpreis Garten Hyazinthe Garten-Chrysantheme Garten-Dahlie Garten-Erdbeere Garten-Feldrittersporn Garten-Fuchsschwanz Garten-Gladiole Garten-Montbretie Garten-Nelkenwurz Garten-Salbei Garten-Sonnenauge Garten-Strohblume Garten-Tulpe Garten-Weigelie Gartenerbse Gartenfuchsschwanz Gartenhortensie Gartenhyazinthe Gartenkürbis Gartenmelde Gefingerter Lerchensporn Gefleckte Taubnessel Gefleckter Aronstab Gefleckter Emubusch Gefleckter Emustrauch Gefleckter Storchschnabel Geflecktes Lungenkraut Gelapptblättrige-Waldsteinie Gelbblühende Heckenkirsche Gelbe Narzisse Gelbe Schwertlilie Gelbe Skabiose Gelbe Stockrose Gelbe Taglilie Gelbe Teichmummel Gelbe Teichrose Gelber Affodill Gelber Blasenstrauch Gelber Hornmohn Gelber Pittosporum Gelber Trompetenstrauch Gelber Wau Gelbes Mönchskraut Gelbes Windröschen Gelbliche Schwertlilie Gelbrote Taglilie Gelenkblume Gelöstes Gliedkraut Gemeine Akelei Gemeine Fichte Gemeine Götterblume Gemeine Grasnelke Gemeine Hasel Gemeine Hopfenbuche Gemeine Nachtkerze Gemeine Ochsenzunge Gemeine Quecke Gemeine Stechpalme Gemeine Tagblume Gemeine Waldrebe Gemeine Wegwarte Gemeiner Augentrost Gemeiner Beinwell Gemeiner Bocksdorn Gemeiner Efeu Gemeiner Erbsenstrauch Gemeiner Flieder Gemeiner Goldregen Gemeiner Hohlzahn Gemeiner Lein Gemeiner Spargel Gemeiner Stechapfel Gemeiner Wacholder Gemeiner Wirbeldost Gemeines Fettkraut Gemeines Gänseblümchen Gemüse-Gänsedistel Gemüsespargel Gentianella germanica Geranie Gerste Geruchlose Kamille Geruchlose Strandkamille Geschwänzte Bencomia Gewöhnliche Akelei Gewöhnliche Alpenmargerite Gewöhnliche Berberitze Gewöhnliche Bergminze Gewöhnliche Braunelle Gewöhnliche Commeline Gewöhnliche Fransenhauswurz Gewöhnliche Goldnessel Gewöhnliche Goldrute Gewöhnliche Grasnelke Gewöhnliche Heckenkirsche Gewöhnliche Kratzdistel Gewöhnliche Küchenschelle Gewöhnliche Mahonie Gewöhnliche Nachtkerze Gewöhnliche Pestwurz Gewöhnliche Robinie Gewöhnliche Rosskastanie Gewöhnliche Schneebeere Gewöhnliche Seidenpflanze Gewöhnliche Sternhyazinthe Gewöhnliche Stockrose Gewöhnliche Traubenkirsche Gewöhnliche Waldrebe Gewöhnlicher Beinwell Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Eisenhut Gewöhnlicher Erdrauch Gewöhnlicher Feldrittersporn Gewöhnlicher Fransenenzian Gewöhnlicher Glatthafer Gewöhnlicher Hornklee Gewöhnlicher Hufeisenklee Gewöhnlicher Judasbaum Gewöhnlicher Liguster Gewöhnlicher Löwenzahn Gewöhnlicher Natternkopf Gewöhnlicher Perückenstrauch Gewöhnlicher Reiherschnabel Gewöhnlicher Schneeball Gewöhnlicher Sonnenhut Gewöhnlicher Spindelstrauch Gewöhnlicher Teufelsabbiss Gewöhnlicher Trompetenbaum Gewöhnlicher Walnussbaum Gewöhnlicher Wasserdost Gewöhnlicher Wundklee Gewöhnliches Ferkelkraut Gewöhnliches Johanniskraut Gewöhnliches Pfaffenhütchen Gewöhnliches Schneeglöckchen Gewöhnliches Sonnenröschen Gewürzbeifuß Gewürzrinde Giersch Giftbeere Gipskraut Glanz-Skabiose Glattes Habichtskraut Glockenblumenartige Alpenrose Goethe-Pflanze Gold-Akazie Gold-Fingerkraut Gold-Johannisbeere Gold-Klee Gold-Krokus Gold-Lauch Gold-Schafgarbe Gold-Taubnessel Gold-Weigelie Goldähre Golden Bouquet Tree Golden Wattle Golderdbeere Goldlack Goldmohn Goldsporn-Akelei Goldtrompete Goldtropfen Götterbaum Graceful Bush-Pea Granada-Sandkraut Granatapfel Granit Kunzea Graslaubige Hakea Grass-leaf Hakea Grass-leaved Hakea Grau-Pappel Graue Schwalbenwurz Grauer Spierstrauch Griffiths Wolfsmilch Großartige Schwertlilie Großblättrige Schefflera Großblumiges Mädchenauge Großblütige Königskerze Großblütiger Fingerhut Großblütiger Rittersporn Großblütiges Mädchenauge Große Braunelle Große Brennnessel Große Kapuzinerkresse Große Klette Große Kokardenblume Große Kuhschelle Große Sapote Große Taubnessel Große Traubenhyazinthe Große Wegerich Großer Alant Großer Bocksbart Großer Hahnenfuß Großer Känguruapfel Großer Knorpellattich Großer Wiesenknopf Großer Wiesenkopf Großes Flohkraut Großes Hexenkraut Großes Löwenmaul Großes Springkraut Großfiedrige Dahlie Großfrüchtiges Pfaffenhütchen Grünblättrige Riesen-Funkie Grüne Minze Grüner Alpendost Grüner Weissdorn Guinea Flower Bush Pea Gundermann Gurken-Magnolie Gurkenkraut
K Kaiserkrone_(Pflanze) Kakaobaum Kakibaum Kalifornische Washingtonpalme Kalifornischer Mohn Kalmus (Art) Kambrischer Scheinmohn Kamelie Kanadische Berberitze Kanadische Goldrute Kanadische Pappe Kanadischer Judasbaum Kanadischer Schneeball Kanadisches Berufkraut Kanadisches Eisenkraut Kanadisches Windröschen Kanaren Trichternarzisse Kanaren-Glockenblume Kanaren-Hahnenfuß Kanaren-Kiefer Kanaren-Margerite Kanaren-Wolfsmilch Kanarenkieferwald-Hornklee Kanarische Kiefer Kanarischer Drachenbaum Kanarischer Drüsenginster Kanarischer Schöterich Kanarischer-Riesenfenche Kanarisches Johanniskraut Kanarisches Sonnenröschen Känguruapfel Kanonenkugel-Baum Kanonenkugelbaum Kap-Fuchsie Kapland Pelargonie Kaplilie Karambole Karminroter Zylinderputzer Karpaten-Glockenblume Karpaten-Lein Karst-Bergminze Kartäusernelke Kartoffel Kartoffelstrauch Kaspische Gleditschie Katzenschwanz Aloe Kaukasische Gänsekresse Kaukasus Beinwell Kaukasus Gemswurz Kaukasus-Asienfetthenne Kaukasus-Skabiose Keilblättriges Fingerkraut Kerzen-Palmlilie Keuschbaum Kilikischer Blasenstrauch Kirschapfel Kirschmyrte Kirschpflaume Kissenaster Kiwicha Klatschmohn Klebriger Drüsengänsefuß Kleinasiatische Birne Kleinblättriger Weißdorn Kleinblütige Birne Kleinblütige Königskerze Kleinblütige-Tamariske Kleine Braunelle Kleine Brunelle Kleine Schneeglöckchen Kleine Traubenhyazinthe Kleines Immergrün Kleines Schneeglöckchen Kleines Springkraut Kleinfruechtige Walnuss Kleinspitzige Alpenrose Klippen-Leimkraut Klivie Knäuel-Glockenblume Knoblauch-Schnittlauch Knollen Kratzdistel Knollen-Platterbse Knollenbegonien Knollige Kratzdistel Knopfbusch Knoten-Beinwell Knoten-Storchschnabel Kobushi-Magnolie Kohl-Kratzdistel Kohlrabi Kokospalme Kolkwitzie Koloquinte Koloquintenkürbis Kolorado-Tanne Kompass-Lattich Kompasspflanze Kopfnelke Korallenbeere Koreanische Eberesche Kornblume Kornelkirsche Kornminze Kosmee Köstliches Fensterblatt Kostwurz Kräftige Grindelie Krepp-Ingwer Kretischer Ziest Kreuz-Enzian Kreuzblättriges Johanniskraut Kreuzblume Kriechende Hauhechel Kriechender Gänserich Kriechender Günsel Kriechendes Fingerkraut Kronen-Apfel Kronen-Lichtnelke Kronen-Nachtkerze Küchensalbei Kugel-Primel Kugelige Teufelskralle Kultur-Birne Kultur-Pflaume Kulturapfel Kupfer-Felsenbirne Kurara Küsten Douglasie Küstenmammutbaum
S Saat-Esparsette Sachalin Apfel Sachalin-Staudenknöterich Sägen Banksie Salweide Samos-Brandkraut Samt-Salbei Samt-Skabiose Samtiger Spindelstrauch Sand-Nelke Sand-Strohblume Sand-Wegerich Sandbirke Sanddorn Schaftdolde Scharbockskraut Scharfer Hahnenfuß Scharfer Mauerpfeffer Scharlach-Fuchsie Scharlach-Kirsche Scharlachmyrte Scharlachrote Ixora Scheinkerrie Scheinparrotie Scheinzaunrübe Schildblatt Schilfrohr Schirmblatt Schlangenwurz Schlangenzunge Schlankes Wollgras Schlauch-Enzian Schmalblättrige Riesen-Nelke Schmalblättriger Doppelsame Schmalblättriger Isop Schmalblättriger Sonnenhut Schmalblättriges Lungenkraut Schmalblättriges Weidenröschen Schmalblättriges Wollgras Schmetterlings-Bauhinie Schmetterlingsflieder Schmetterlingskassie Schmuckkörbchen Schnee-Heide Schneeheide Schneerose Schnittlauch Schöllkraut Schöne Eiche (Harreshausen) Schöne Götterblume Schöne Leycesterie Schopf-Fackellilie Schopf-Lavendel Schwalbenwurz Schwarz-Birke Schwarz-Erle Schwarzäugige Rudbeckie Schwarzäugige Susanne Schwarze Apfelbeere Schwarze Königskerze Schwarze Krähenbeere Schwarze Nieswurz Schwarzer Holunder Schwarzer Nachtschatten Scrub Cherry Seefeige Seidenhaar-Spitzkiel Seifen-Palmlilie Seifenkraut Seltsamer Lauch Sibirische Schwertlilie Sibirische Tanne Sibirischer Blaustern Sichelklee Siebenbürger Leberblümchen Siebolds Primel Siebolds Schlüsselblume Sikkim Apfel Silber Emubusch Silber-Ahorn Silber-Brandschopf Silber-Fingerkraut Silber-Kassie Silber-Pappel Silber-Perowskie Silber-Weide Silberdistel Silbergras Silky Hakea Silver Emubush Silver Mallee Silver-Banksia Skabiosen-Flockenblume Small Bull-Oak Smirnows Alpenrose Snail Hakea Sommer-Bohnenkraut Sommer-Linde Sommeraster Sommereiche Sommerlinde Sonnenblume Sonnwend Wolfsmilch Spaltkölbchen Spanischer Ginster Spanischer Wund-Klee Spark Speierling Sperrige Aster Spießtanne Spitzahorn Spitzwegerich Sprossende Felsennelke Sprossender Bärlapp Sprossender Donarsbart Sprossendes Nelkenköpfchen Stachel-Lattich Stachelbeere Stachelbeergurke Stahlblaue Mannstreu Stängellose Kratzdistel Stängellose Schlüsselblume Stängelumfassende Taubnessel Stauden Aralie Stauden-Lein Stechfichte Stein-Nelke Steinbeere Stern-Magnolie Stern-Steinbrech Sternfrucht Sternmiere Stieleiche Stinkende Nieswurz Stinkende Strohblume Stinkender Storchschnabel Strahlen-Breitsame Strand-Platterbse Strand-Wolfsmilch Strauch-Brandkraut Strauch-Dornlattich Strauch-Kronwicke Strauch-Pfingstrose Strauch-Rosskastanie Straucheibisch Strauchkronwicke Strauchnessel Strauchtabak Strohblumen-Eberwurz Sturt’s Wüstenerbse Summer Red Mallee Sumpf-Herzblatt Sumpf-Hornklee Sumpf-Kratzdistel Sumpf-Läusekraut Sumpf-Schwertlilie Sumpf-Wolfsmilch Sumpfdotterblume Sumpfeibisch Süßer Pittosporum Syrischer Eibisch
W Wahrer Bärenklau Wald Sauerklee Wald-Erdbeere Wald-Geissblatt Wald-Gelbstern Wald-Habichtskraut Wald-Hortensie Wald-Schachtelhalm Wald-Scheinmohn Wald-Storchschnabel Wald-Vergissmeinnicht Wald-Wachtelweizen Wald-Witwenblume Wald-Ziest Waldgeißblatt Waldkiefer Waldmeister Waldsauerklee Walzen-Wolfsmilch Warty-fruited Hakea Wasser-Greiskraut Wasser-Schwertlilie Weeooka Weeping Myall Weg-Distel Wegerichblättriger Natternkopf Weichweizen Weidenblättrige Eberwurz Weidenblättrige Magnolie Weinbergs-Traubenhyazinthe Weinende Steinlinde Weiß-Klee Weißbeerige Mistel Weiße Fetthenne Weiße Lichtnelke Weiße Maulbeere Weiße Narzisse Weiße Scheinkalla Weiße Seerose Weiße Silberwurz Weiße Taubnessel Weiße Zimt-Himbeere Weiße Zypresse Weißer Affodill Weißer Mauerpfeffer Weißer Steinklee Weißer Wau Weißfilziges Greiskraut Weißliche Zistrose Wellenblättriges Katharinenmoos Wermut Reiherschnabel Westindische Frangipani Westliche Azalee Westlicher Erdbeerbaum Wiesen Storchschnabel Wiesen-Augentrost Wiesen-Bocksbart Wiesen-Flockenblume Wiesen-Glockenblume Wiesen-Klee Wiesen-Margerite Wiesen-Pippau Wiesen-Platterbse Wiesen-Sauerampfer Wiesen-Schachtelhalm Wiesen-Witwenblume Wiesen-Wucherblume Wiesensalbei Wiesenschaumkraut Wildbirne Wilde Karde Wilde Malve Wilde Tulpe Wilder Fenchel Wilder Rettich Wildes Stiefmütterchen Wildprets Natternkopf Wilsons Berberitze Wilsons Deutzie Winter-Bohnenkraut Winter-Jasmin Winterakazie Winterharte Passionsblume Winterheide Winterjasmin Winterkirsche Winterkresse Winterling Wohlriechende Labkraut Wohlriechender Schneeball Wohlriechendes Veilchen Woll-Königskerze Wollblütiger Nachtschatten Wollemie Wolliger Flieder Wolliger Hahnenfuß Wolliger Schneeball Wollkopf-Klette Wollkopf-Kratzdistel Wunder-Lauch Wunderbaum Wüsten-Kassia

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen