Schöne Eiche (Harreshausen) Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Pyramideneiche Eiche Baum Eicheln grün Quercus robur var fastigiata

Beschreibung von Schöne Eiche (Harreshausen)

Die Schöne Eiche ist eine markante Stieleiche, die nördlich des hessischen Harreshausen steht. Es handelt sich hierbei um eine Säuleneiche.

Geschichte
Dieser Baum und seine vegetativ vermehrten Nachkommen bilden die Sorte Quercus robur ‘Fastigiata’. Sie hat wegen ihres charakteristischen Wuchses seit ihrer Entdeckung im 17. Jahrhundert die Aufmerksamkeit von Forstleuten, Botanikern und Naturwissenschaftlern auf sich gezogen. Es gilt als gesichert, dass alle in Mittel- und Nordeuropa vorhandenen Säuleneichen, die wegen ihrer Wuchsform auch Pyramiden- oder Zypresseneichen genannt werden, von ihr abstammen.

Standort
Die Schöne Eiche steht in einem Stadtteil von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg im südlichen Hessen, etwa 25 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main. Sie steht auf etwa 120 Meter über Normalhöhennull etwa 600 Meter nördlich von Harreshausen und 2,5 Kilometer nordöstlich von Babenhausen. Heute steht sie in einer kleinen Baum- und Strauchgruppe aus jungen Eichen, Linden, Weißdorn und Flieder, umrahmt von einem Holzzaun inmitten eines Feldes.

Beschreibung
Die Schöne Eiche besitzt heute einen regelmäßig konisch geformten und im unteren Bereich völlig astfreien Stamm mit 4,21 Metern Umfang, in einem Meter Höhe gemessen. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume, die Geschichten erzählen. S. 137. Siehe auch: Literatur. Erst in zwölf Metern Höhe beginnt die Krone; hier endet der Stamm abrupt. Bei der Schönen Eiche wachsen die Seitentriebe nicht wie bei anderen Eichen mehr oder weniger waagerecht abstehend, sondern straff nach oben. Die Seitentriebe streben nach kurzem horizontalen Austrieb aufwärts, so dass die Hauptäste etwa parallel verlaufen.
Die heutige recht unregelmäßige Form geht auf zwei Blitzeinschläge in den Jahren 1871 und 1928 zurück, bei denen große Teile der Baumkrone verloren gingen.

Alter
Die Schöne Eiche zählt zu den ältesten Bäumen in Hessen. Schätzungen im Jahre 1940 ergaben ein Alter von 500 Jahren. Hans-Peter Ebert: Die Behandlung von häufig vorkommenden Baumarten. Rottenburg 2003, S. 148. Es wurden zwei Bohrkerne entnommen, mit deren Hilfe das Forstamt Babenhausen das Alter bestimmte. Dieses liegt im Vergleich zu anderen Eichen bei einem Stammumfang von nur 4,21 Metern sehr hoch. Ein so hohes Lebensalter im Verhältnis zum Stammdurchmesser findet man in Deutschland in der Regel nur bei Eiben.

Geschichte
Die Baumgruppe von Süden …

Entstehung und Entdeckung
Bei der Schönen Eiche handelt es sich um eine dendrologische Besonderheit: eine so genannte Knospenmutation der StieleicheHans Joachim Fröhlich: Alte Liebenswerte Bäume in Deutschland. S. 178. Siehe auch: Literatur. vgl. : somatische Mutation. Dies ist wissenschaftlich offenbar nicht eindeutig abgesichert. Wahrscheinlich wuchs dieser Baum schon als Sämling also etwa im Jahr 1450 säulenförmig. Etwa um 1700 ließ Graf Johann Reinhard III. von Hanau einen einzelnen, seitwärts nach Norden strebenden Ast, der in die Normalform zurück mutiert war, durch seinen Oberförster mit einer Büchse abschießen. Hans Joachim Fröhlich: Alte Liebenswerte Bäume in Deutschland. S. 178. Siehe auch: Literatur. Zu dieser Zeit war die Eiche schon als Besonderheit bekannt. Um 1740 entdeckte die Öffentlichkeit den Baum. Der Bereich um den Baum wurde freigeschlagen. In späterer Zeit wurde der gesamte Wald zur Gewinnung von Weideland gerodet, und die Schöne Eiche blieb als sogenannter Überhälter allein stehen.

Wachsender Bekanntheitsgrad
… und von Westen Ein General der französischen Truppen, die im Siebenjährigen Krieg die Landgrafschaft Hessen von 1759 bis 1763 besetzt hielten, soll eine Wache zum Schutz des Baumes abgestellt haben, damit durchziehende Einheiten die Eiche oder Teile von ihr nicht als Brennholz für ein Lagerfeuer verwendeten. Der General habe auch Samen von ihr nach Frankreich schicken lassen, damit in seiner Heimat Anbauversuche unternommen werden konnten.
Aus dem Jahre 1766 stammt die älteste Zeichnung der Pyramideneiche. Sie zeigt den Baum freigestellt und von einem kleinen, viereckigen Gatter umrahmt. In größerem Abstand befanden sich die nächsten, normalwüchsigen Eichen und Kiefern. Ein Bericht über die Eiche von Johann Christoph Stockhausen befindet sich im Hanauischen Magazin des Jahres 1781:
Die Schöne Eiche um 1895Zu dieser Zeit war die Schöne Eiche rund 100 Fuß etwa 30 Meter hoch. Der Schaft hatte dabei einen Anteil von etwa 40 Fuß zwölf Meter und die Krone von etwa 60 Fuß 18 Meter. 1789 diente die Schöne Eiche als Titelkupfer für das Forstarchiv. In Gardeners Chronicle erschien sie 1824. Zu diesem Zeitpunkt war sie nur noch 18 Meter hoch und hatte einen Stammumfang von 3,45 Metern.
Seit 1795 ist dokumentiert, dass regelmäßig Reiser zur vegetativen Vermehrung der Schönen Eiche entnommen wurden. Der älteste bekannte derart erzielte Baum steht noch heute im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel. Es gilt als gesichert, dass alle vorhandenen Pyramideneichen in Zentral- und Nordeuropa von der Schönen Eiche bei Harreshausen abstammen. Diese kultivierten Eichen stammen entweder aus vegetativer Vermehrung oder von einer der zahlreichen Samenlieferungen. Die Samen wurden seit Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Botaniker Borkhausen in viele europäische Länder verschickt.
Der Botaniker Robert Caspary stellte als Erster die Behauptung auf, dass alle Pyramideneichen in Mitteleuropa von der Schönen Eiche abstammen. Er untersuchte 1873 die Eiche sehr gründlich und ermittelte zu diesem Zeitpunkt einen Stammumfang in Brusthöhe von 3,05 Metern. Etwas später, 1875, besuchte der Landschaftsgärtner Eduard Petzold die Schöne Eiche und gab einen Umfang von zehn Fuß etwa 3,3 Meter in einem Meter Höhe an.

Entwicklung bis zur Gegenwart
1871 wurde die Schöne Eiche erstmals vom Blitz getroffen, und am 27. Juli 1928 verlor sie bei einem schweren Gewittersturm einen Teil ihrer Krone, worunter die vollkommene Pyramidenform stark litt. Ein Einheimischer berichtete darüber:
Dieses Ereignis überstand die Eiche aber recht gut. Sie regenerierte sich und trieb aus den verbliebenen Seitenästen neu aus. Im Mai 1959 wurde sie als Naturdenkmal unter Naturschutz gestellt und 1978 saniert. Der Zustand der Eiche ist heute, in Anbetracht des hohen Alters, recht gut. Der Stamm weist einige morsche Stellen auf und ist teilweise hohl. Die Krone, die teilweise durch Seile gesichert wird, ist schütter.
1990 wies der Stamm in 1,3 Meter Höhe einen Umfang von 3,84 Metern auf, bei einer Höhe von 19 Metern und einem Kronendurchmesser von neun Metern. Hans Joachim Fröhlich: Alte Liebenswerte Bäume in Deutschland. S. 178. Siehe auch: Literatur. Um das Jahr 2000 hatte die Eiche einen Stammumfang von 4,21 Metern, in einem Meter Höhe gemessen. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume, die Geschichten erzählen. S. 137. Siehe auch: Literatur.

Nachkommenschaft
Astfreier Stamm der Schönen EicheVegetativ vermehrt, behalten die Nachkommen die Form grundsätzlich bei. Hans-Peter Ebert: Die Behandlung von häufig vorkommenden Baumarten. Rottenburg 2003, S. 148. Sämlinge, die eine Säuleneiche als Mutterpflanze haben, zeigen alle einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume, die Geschichten erzählen. S. 138. Siehe auch: Literatur.
Seit 1795 wurden immer wieder Reiser für Veredelungen entnommen, die als botanische Rarität zum Teil teuer verkauft wurden. Die Abkömmlinge der Schönen Eiche lassen sich deshalb nicht mehr komplett überblicken. Großen Anteil an der Verbreitung der Sämlinge und Reiser der Schönen Eiche hatten die Fürstenhäuser und insbesondere die hessischen Landgrafen, die die Pflanzen als dekorative Bäume für größere Gärten, Parks und Alleen verschenkten. Ihre Nachkommen wachsen teilweise schneller als die Mutterpflanze.
In Schwerz-Dammendorf im Saalekreis Sachsen-Anhalt befindet sich eine Pyramideneiche mit einem Alter von ungefähr 200 Jahren. Sie hatte im Jahr 2006 einem Stammumfang von 5,73 Metern, in einem Meter Höhe gemessen. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. S. 76. Siehe auch: Literatur. Die älteste bekannte, von der Schönen Eiche abstammende Pyramideneiche steht seit 1795 im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume, die Geschichten erzählen. S. 138. Siehe auch: Literatur. Sie ist eine durch Veredelung mit einem Zweig der Schönen Eiche erzielte Tochterpflanze.
Heute sind 126 Sorten der Stieleiche bekannt, wovon etwa 35 säulenförmigen Wuchs zeigen, im normalen Baumschulhandel sind davon zwei vertreten. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden viele abweichende Wuchsformen der mitteleuropäischen Eichen selektiert und vermehrt, darunter auch die der Schönen Eiche. Der Höhepunkt der Eichen-Selektion fand Mitte des 19. Jahrhunderts statt. Die Sorten werden anhand gleicher Merkmale in einzelne Gruppen unterteilt; die von der Schönen Eiche abstammenden gehören dabei der Gruppe der Säuleneichen an.
Im Handel gibt es noch die zwei Sorten ‘Fastigiata’ und ‘Fastigiata Koster’. In der Literatur findet sich für die Sorte ‚Fastigiata‘ als Varietät die Bezeichnung Quercus robur var. fastigiataHans-Peter Ebert: Die Behandlung von häufig vorkommenden Baumarten. Rottenburg 2003, S. 148. Loud., oder auch seltener als Form die Bezeichnung Quercus robur f. fastigiata. Da die Sämlinge dieser Säuleneichen unterschiedlich ausfallen, dürfte es sich bei den heute unter dem Namen ‚Fastigiata‘ angebotenen Bäumen um eine ganze ‚Fastigiata‘-Sortengruppe handeln. Die Sorte ‘Fastigiata Koster’, ein Sämling von ‘Fastigiata’, wächst noch schlanker und straffer aufrecht.

Geschichten und Sagen
hochkant=0. Schlanker, astfreier Stamm der Schönen EicheDie Schöne Eiche wurde früher teilweise als Wunderbaum verehrt. Wallfahrer, die auf dem Wege nach Walldürn waren, machten unter ihr Rast und schnitten dabei Rindenstücke, denen heilende Kräfte nachgesagt wurden, aus dem Stamm. Zu der ungewöhnlichen Wuchsform gab es in der Vergangenheit immer wieder Erklärungsversuche. Beispielsweise soll einst der Bischof von Mainz auf der Jagd in der Nähe der Schönen Eiche seine Monstranz verloren haben. Sie sei auf die noch junge Eiche gefallen und anschließend in den Stamm eingewachsen. Dies soll die Ursache für den ungewöhnlichen Wuchs der Eiche gewesen sein.
Seit etwa 1800 hält sich eine weitere Legende über die Schöne Eiche bis in die heutige Zeit. Demnach käme der senkrechte Wuchs der Triebe durch den Standort auf einem zugeschütteten Brunnenschacht. In diesem hätten die Wurzeln der Eiche zu wenig Platz und wüchsen nach unten. In gleicher Weise wie die Wurzeln, habe sich auch die Krone ausgebildet.
Der Schönen Eiche wurde von einem heute unbekannten Autoren auch ein Gedicht gewidmet. Es lautet nach der ersten schriftlichen Überlieferung:

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

B Bahnwärter-Taglilie Balkan Akanthus Balkan-Storchschnabel Balkan-Windröschen Ballonblume Balsam-Tanne Balsam-Wolfsmilch Banater Kugeldistel Bär-Lauch Bärenklauartige Distel Bärlauch Bart-Iris Bartblume Bärtige Glockenblume Bastard-Luzerne Bastard-Schwarz-Pappel Bastardplatane Baum der Reisenden Baum-Hasel Baum-Strelitzie Baumaralie Baumheide Baumtabak Bayerischer Enzian Beach Pandanus Beals Mahonie Behaarte Hauswurz Beifuß Belladonnalilie Berg Nelkenwurz Berg-Ahorn Berg-Flockenblume Berg-Hahnenfuß Berg-Hauswurz Berg-Kiefer Berg-Kirsche Berg-Sandglöckchen Berg-Steinkraut Berg-Waldrebe Berg-Wundklee Bergahorn Bergkaffee Bergkiefer Berglilie Bergteufel Bergulme Bertramsgarbe Besenginster Besenheide Bewehrte Distel Bienen-Kugeldistel Bird Hakea Bitterorange Bittersüßer Nachtschatten Black Bluebush Black Wattle Blaschkenische Potentilla Blättchenreiche Drüsenfruch Blaue Flachslilie Blaue Heckenkirsche Blaue Lobelie Blaue Rasselblume Blauer Eisenhut Blauer Natternkopf Blaues Wandelröschen Blauglockenbaum Blaugrüne Palmlilie Blaugrüner Tabak Blaugummibaum Blaukissen Blaumohn Bleicher Stachelmohn Blue-Flax-Lily Blueberry-Lily Blumenkohl Blut-Johannisbeere Blut-Storchschnabel Blut-Weiderich Blutapfel Blüten-Hartriegel Bluthasel Blutpflaume Blutrote Storchschnabel Blutrotes Fingerkraut Blutwurz Bocks-Johanniskraut Bodendecker-Rose Bodnant-Schneeball Bornholmmargerite Borsten-Fichte Borstige Krötenlilie Borstiger Bienenfreund Brasilianischer Regenbaum Brauner Storchschnabel Braunrote Taglilie Breit-Wegerich Breitblatt-Glockenblume Breitblatt-Platterbse Breitblättrige Glockenblume Breitblättrige Platterbse Breitblättriger Merk Breitblättriges Knabenkraut Breitblättriges Vergissmeinnicht Breithorniger Stachelmohn Breitlaubige Seidenpflanze Breitwegerich Bristly Bush Pea Brombeere Brotfruchtbaum Bruch-Weide Buchs-Lavendel Buckel-Fetthenne Bulgarisches Schlauch Blasenschötchen Bunte Kronwicke Bunter Hohlzahn Burma-Schlüsselblume Busch-Nelke Büschel-Glockenblume Buschtomate Buschwindröschen Bush Tomato
G Gamander-Ehrenpreis Garten Hyazinthe Garten-Chrysantheme Garten-Dahlie Garten-Erdbeere Garten-Feldrittersporn Garten-Fuchsschwanz Garten-Gladiole Garten-Montbretie Garten-Nelkenwurz Garten-Salbei Garten-Sonnenauge Garten-Strohblume Garten-Tulpe Garten-Weigelie Gartenerbse Gartenfuchsschwanz Gartenhortensie Gartenhyazinthe Gartenkürbis Gartenmelde Gefingerter Lerchensporn Gefleckte Taubnessel Gefleckter Aronstab Gefleckter Emubusch Gefleckter Emustrauch Gefleckter Storchschnabel Geflecktes Lungenkraut Gelapptblättrige-Waldsteinie Gelbblühende Heckenkirsche Gelbe Narzisse Gelbe Schwertlilie Gelbe Skabiose Gelbe Stockrose Gelbe Taglilie Gelbe Teichmummel Gelbe Teichrose Gelber Affodill Gelber Blasenstrauch Gelber Hornmohn Gelber Pittosporum Gelber Trompetenstrauch Gelber Wau Gelbes Mönchskraut Gelbes Windröschen Gelbliche Schwertlilie Gelbrote Taglilie Gelenkblume Gelöstes Gliedkraut Gemeine Akelei Gemeine Fichte Gemeine Götterblume Gemeine Grasnelke Gemeine Hasel Gemeine Hopfenbuche Gemeine Nachtkerze Gemeine Ochsenzunge Gemeine Quecke Gemeine Stechpalme Gemeine Tagblume Gemeine Waldrebe Gemeine Wegwarte Gemeiner Augentrost Gemeiner Beinwell Gemeiner Bocksdorn Gemeiner Efeu Gemeiner Erbsenstrauch Gemeiner Flieder Gemeiner Goldregen Gemeiner Hohlzahn Gemeiner Lein Gemeiner Spargel Gemeiner Stechapfel Gemeiner Wacholder Gemeiner Wirbeldost Gemeines Fettkraut Gemeines Gänseblümchen Gemüse-Gänsedistel Gemüsespargel Gentianella germanica Geranie Gerste Geruchlose Kamille Geruchlose Strandkamille Geschwänzte Bencomia Gewöhnliche Akelei Gewöhnliche Alpenmargerite Gewöhnliche Berberitze Gewöhnliche Bergminze Gewöhnliche Braunelle Gewöhnliche Commeline Gewöhnliche Fransenhauswurz Gewöhnliche Goldnessel Gewöhnliche Goldrute Gewöhnliche Grasnelke Gewöhnliche Heckenkirsche Gewöhnliche Kratzdistel Gewöhnliche Küchenschelle Gewöhnliche Mahonie Gewöhnliche Nachtkerze Gewöhnliche Pestwurz Gewöhnliche Robinie Gewöhnliche Rosskastanie Gewöhnliche Schneebeere Gewöhnliche Seidenpflanze Gewöhnliche Sternhyazinthe Gewöhnliche Stockrose Gewöhnliche Traubenkirsche Gewöhnliche Waldrebe Gewöhnlicher Beinwell Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Eisenhut Gewöhnlicher Erdrauch Gewöhnlicher Feldrittersporn Gewöhnlicher Fransenenzian Gewöhnlicher Glatthafer Gewöhnlicher Hornklee Gewöhnlicher Hufeisenklee Gewöhnlicher Judasbaum Gewöhnlicher Liguster Gewöhnlicher Löwenzahn Gewöhnlicher Natternkopf Gewöhnlicher Perückenstrauch Gewöhnlicher Reiherschnabel Gewöhnlicher Schneeball Gewöhnlicher Sonnenhut Gewöhnlicher Spindelstrauch Gewöhnlicher Teufelsabbiss Gewöhnlicher Trompetenbaum Gewöhnlicher Walnussbaum Gewöhnlicher Wasserdost Gewöhnlicher Wundklee Gewöhnliches Ferkelkraut Gewöhnliches Johanniskraut Gewöhnliches Pfaffenhütchen Gewöhnliches Schneeglöckchen Gewöhnliches Sonnenröschen Gewürzbeifuß Gewürzrinde Giersch Giftbeere Gipskraut Glanz-Skabiose Glattes Habichtskraut Glockenblumenartige Alpenrose Goethe-Pflanze Gold-Akazie Gold-Fingerkraut Gold-Johannisbeere Gold-Klee Gold-Krokus Gold-Lauch Gold-Schafgarbe Gold-Taubnessel Gold-Weigelie Goldähre Golden Bouquet Tree Golden Wattle Golderdbeere Goldlack Goldmohn Goldsporn-Akelei Goldtrompete Goldtropfen Götterbaum Graceful Bush-Pea Granada-Sandkraut Granatapfel Granit Kunzea Graslaubige Hakea Grass-leaf Hakea Grass-leaved Hakea Grau-Pappel Graue Schwalbenwurz Grauer Spierstrauch Griffiths Wolfsmilch Großartige Schwertlilie Großblättrige Schefflera Großblumiges Mädchenauge Großblütige Königskerze Großblütiger Fingerhut Großblütiger Rittersporn Großblütiges Mädchenauge Große Braunelle Große Brennnessel Große Kapuzinerkresse Große Klette Große Kokardenblume Große Kuhschelle Große Sapote Große Taubnessel Große Traubenhyazinthe Große Wegerich Großer Alant Großer Bocksbart Großer Hahnenfuß Großer Känguruapfel Großer Knorpellattich Großer Wiesenknopf Großer Wiesenkopf Großes Flohkraut Großes Hexenkraut Großes Löwenmaul Großes Springkraut Großfiedrige Dahlie Großfrüchtiges Pfaffenhütchen Grünblättrige Riesen-Funkie Grüne Minze Grüner Alpendost Grüner Weissdorn Guinea Flower Bush Pea Gundermann Gurken-Magnolie Gurkenkraut
K Kaiserkrone_(Pflanze) Kakaobaum Kakibaum Kalifornische Washingtonpalme Kalifornischer Mohn Kalmus (Art) Kambrischer Scheinmohn Kamelie Kanadische Berberitze Kanadische Goldrute Kanadische Pappe Kanadischer Judasbaum Kanadischer Schneeball Kanadisches Berufkraut Kanadisches Eisenkraut Kanadisches Windröschen Kanaren Trichternarzisse Kanaren-Glockenblume Kanaren-Hahnenfuß Kanaren-Kiefer Kanaren-Margerite Kanaren-Wolfsmilch Kanarenkieferwald-Hornklee Kanarische Kiefer Kanarischer Drachenbaum Kanarischer Drüsenginster Kanarischer Schöterich Kanarischer-Riesenfenche Kanarisches Johanniskraut Kanarisches Sonnenröschen Känguruapfel Kanonenkugel-Baum Kanonenkugelbaum Kap-Fuchsie Kapland Pelargonie Kaplilie Karambole Karminroter Zylinderputzer Karpaten-Glockenblume Karpaten-Lein Karst-Bergminze Kartäusernelke Kartoffel Kartoffelstrauch Kaspische Gleditschie Katzenschwanz Aloe Kaukasische Gänsekresse Kaukasus Beinwell Kaukasus Gemswurz Kaukasus-Asienfetthenne Kaukasus-Skabiose Keilblättriges Fingerkraut Kerzen-Palmlilie Keuschbaum Kilikischer Blasenstrauch Kirschapfel Kirschmyrte Kirschpflaume Kissenaster Kiwicha Klatschmohn Klebriger Drüsengänsefuß Kleinasiatische Birne Kleinblättriger Weißdorn Kleinblütige Birne Kleinblütige Königskerze Kleinblütige-Tamariske Kleine Braunelle Kleine Brunelle Kleine Schneeglöckchen Kleine Traubenhyazinthe Kleines Immergrün Kleines Schneeglöckchen Kleines Springkraut Kleinfruechtige Walnuss Kleinspitzige Alpenrose Klippen-Leimkraut Klivie Knäuel-Glockenblume Knoblauch-Schnittlauch Knollen Kratzdistel Knollen-Platterbse Knollenbegonien Knollige Kratzdistel Knopfbusch Knoten-Beinwell Knoten-Storchschnabel Kobushi-Magnolie Kohl-Kratzdistel Kohlrabi Kokospalme Kolkwitzie Koloquinte Koloquintenkürbis Kolorado-Tanne Kompass-Lattich Kompasspflanze Kopfnelke Korallenbeere Koreanische Eberesche Kornblume Kornelkirsche Kornminze Kosmee Köstliches Fensterblatt Kostwurz Kräftige Grindelie Krepp-Ingwer Kretischer Ziest Kreuz-Enzian Kreuzblättriges Johanniskraut Kreuzblume Kriechende Hauhechel Kriechender Gänserich Kriechender Günsel Kriechendes Fingerkraut Kronen-Apfel Kronen-Lichtnelke Kronen-Nachtkerze Küchensalbei Kugel-Primel Kugelige Teufelskralle Kultur-Birne Kultur-Pflaume Kulturapfel Kupfer-Felsenbirne Kurara Küsten Douglasie Küstenmammutbaum
S Saat-Esparsette Sachalin Apfel Sachalin-Staudenknöterich Sägen Banksie Salweide Samos-Brandkraut Samt-Salbei Samt-Skabiose Samtiger Spindelstrauch Sand-Nelke Sand-Strohblume Sand-Wegerich Sandbirke Sanddorn Schaftdolde Scharbockskraut Scharfer Hahnenfuß Scharfer Mauerpfeffer Scharlach-Fuchsie Scharlach-Kirsche Scharlachmyrte Scharlachrote Ixora Scheinkerrie Scheinparrotie Scheinzaunrübe Schildblatt Schilfrohr Schirmblatt Schlangenwurz Schlangenzunge Schlankes Wollgras Schlauch-Enzian Schmalblättrige Riesen-Nelke Schmalblättriger Doppelsame Schmalblättriger Isop Schmalblättriger Sonnenhut Schmalblättriges Lungenkraut Schmalblättriges Weidenröschen Schmalblättriges Wollgras Schmetterlings-Bauhinie Schmetterlingsflieder Schmetterlingskassie Schmuckkörbchen Schnee-Heide Schneeheide Schneerose Schnittlauch Schöllkraut Schöne Eiche (Harreshausen) Schöne Götterblume Schöne Leycesterie Schopf-Fackellilie Schopf-Lavendel Schwalbenwurz Schwarz-Birke Schwarz-Erle Schwarzäugige Rudbeckie Schwarzäugige Susanne Schwarze Apfelbeere Schwarze Königskerze Schwarze Krähenbeere Schwarze Nieswurz Schwarzer Holunder Schwarzer Nachtschatten Scrub Cherry Seefeige Seidenhaar-Spitzkiel Seifen-Palmlilie Seifenkraut Seltsamer Lauch Sibirische Schwertlilie Sibirische Tanne Sibirischer Blaustern Sichelklee Siebenbürger Leberblümchen Siebolds Primel Siebolds Schlüsselblume Sikkim Apfel Silber Emubusch Silber-Ahorn Silber-Brandschopf Silber-Fingerkraut Silber-Kassie Silber-Pappel Silber-Perowskie Silber-Weide Silberdistel Silbergras Silky Hakea Silver Emubush Silver Mallee Silver-Banksia Skabiosen-Flockenblume Small Bull-Oak Smirnows Alpenrose Snail Hakea Sommer-Bohnenkraut Sommer-Linde Sommeraster Sommereiche Sommerlinde Sonnenblume Sonnwend Wolfsmilch Spaltkölbchen Spanischer Ginster Spanischer Wund-Klee Spark Speierling Sperrige Aster Spießtanne Spitzahorn Spitzwegerich Sprossende Felsennelke Sprossender Bärlapp Sprossender Donarsbart Sprossendes Nelkenköpfchen Stachel-Lattich Stachelbeere Stachelbeergurke Stahlblaue Mannstreu Stängellose Kratzdistel Stängellose Schlüsselblume Stängelumfassende Taubnessel Stauden Aralie Stauden-Lein Stechfichte Stein-Nelke Steinbeere Stern-Magnolie Stern-Steinbrech Sternfrucht Sternmiere Stieleiche Stinkende Nieswurz Stinkende Strohblume Stinkender Storchschnabel Strahlen-Breitsame Strand-Platterbse Strand-Wolfsmilch Strauch-Brandkraut Strauch-Dornlattich Strauch-Kronwicke Strauch-Pfingstrose Strauch-Rosskastanie Straucheibisch Strauchkronwicke Strauchnessel Strauchtabak Strohblumen-Eberwurz Sturt’s Wüstenerbse Summer Red Mallee Sumpf-Herzblatt Sumpf-Hornklee Sumpf-Kratzdistel Sumpf-Läusekraut Sumpf-Schwertlilie Sumpf-Wolfsmilch Sumpfdotterblume Sumpfeibisch Süßer Pittosporum Syrischer Eibisch
W Wahrer Bärenklau Wald Sauerklee Wald-Erdbeere Wald-Geissblatt Wald-Gelbstern Wald-Habichtskraut Wald-Hortensie Wald-Schachtelhalm Wald-Scheinmohn Wald-Storchschnabel Wald-Vergissmeinnicht Wald-Wachtelweizen Wald-Witwenblume Wald-Ziest Waldgeißblatt Waldkiefer Waldmeister Waldsauerklee Walzen-Wolfsmilch Warty-fruited Hakea Wasser-Greiskraut Wasser-Schwertlilie Weeooka Weeping Myall Weg-Distel Wegerichblättriger Natternkopf Weichweizen Weidenblättrige Eberwurz Weidenblättrige Magnolie Weinbergs-Traubenhyazinthe Weinende Steinlinde Weiß-Klee Weißbeerige Mistel Weiße Fetthenne Weiße Lichtnelke Weiße Maulbeere Weiße Narzisse Weiße Scheinkalla Weiße Seerose Weiße Silberwurz Weiße Taubnessel Weiße Zimt-Himbeere Weiße Zypresse Weißer Affodill Weißer Mauerpfeffer Weißer Steinklee Weißer Wau Weißfilziges Greiskraut Weißliche Zistrose Wellenblättriges Katharinenmoos Wermut Reiherschnabel Westindische Frangipani Westliche Azalee Westlicher Erdbeerbaum Wiesen Storchschnabel Wiesen-Augentrost Wiesen-Bocksbart Wiesen-Flockenblume Wiesen-Glockenblume Wiesen-Klee Wiesen-Margerite Wiesen-Pippau Wiesen-Platterbse Wiesen-Sauerampfer Wiesen-Schachtelhalm Wiesen-Witwenblume Wiesen-Wucherblume Wiesensalbei Wiesenschaumkraut Wildbirne Wilde Karde Wilde Malve Wilde Tulpe Wilder Fenchel Wilder Rettich Wildes Stiefmütterchen Wildprets Natternkopf Wilsons Berberitze Wilsons Deutzie Winter-Bohnenkraut Winter-Jasmin Winterakazie Winterharte Passionsblume Winterheide Winterjasmin Winterkirsche Winterkresse Winterling Wohlriechende Labkraut Wohlriechender Schneeball Wohlriechendes Veilchen Woll-Königskerze Wollblütiger Nachtschatten Wollemie Wolliger Flieder Wolliger Hahnenfuß Wolliger Schneeball Wollkopf-Klette Wollkopf-Kratzdistel Wunder-Lauch Wunderbaum Wüsten-Kassia

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen