Kornminze Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Ackerminze Blüte hellrosa Mentha arvensis
Beschreibung von Kornminze
Die Ackerminze Mentha arvensis oder auch Kornminze ist eine wild vorkommende Art der Gattung der Minzen Mentha in der Familie der Lippenblütler Lamiaceae
Merkmale
Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen mit Wuchshöhen zwischen 15 und 45 cm Die Pflanzen können sich durch unterirdische Ausläufer vermehren
Die deutlich gestielten Blätter sind eiförmig bis elliptisch Die Behaarung kann stark schwanken Oft sind die Blätter sowie der obere Teil der Pflanze weich behaart
Unter den Minzen zeichnet sich die Ackerminze dadurch aus, dass die Scheinquirlen, in denen die Blüten angeordnet sind, entfernt voneinander in den Achseln von voll ausgebildeten Laubblättern stehen Selbst an der Spitze der Stängel stehen die Blütenquirlen nicht dicht gedrängt Die bei den meisten anderen Minzearten vorhandenen Scheinähren gibt es also nicht Die Stängel enden mehr oder weniger belaubt
Der Blütenkelch ist mehr oder weniger regelmäßig fünfzähnig Die Kelchblätter sind breit dreieckig und ungefähr so breit wie lang Die Blütezeit geht von Juni bis Oktober
Vorkommen
Die Ackerminze ist eine weitverbreitete, zirkumpolare Minzenart, deren natürliche Verbreitung von den gemäßigten Zonen mit Nordamerika sowie Europa über Vorderasien, Sibirien, Zentralasien, den nördlichen Indischen Subkontinent, Ostasien bis in die Tropen Asiens mit Malesien reicht Sie wächst an feuchten, nährstoffreichen Stellen wie Nasswiesen oder in Senken neben Äckern
Verwendung
Die japanische Varietät der Ackerminze Mentha arvensis var piperascens, die auch als Japanische Pfefferminze bekannt ist, ist die wichtigste Quelle für Menthol Sie wird in vielen Ländern Asiens angebaut Nach Entzug eines Teils des Menthols kommt der restliche Teil des ätherischen Öls als „Japanisches Pfefferminzöl“ auf den Markt
Sonstiges
Die Ackerminze bildet gerne Bastarde mit anderen Minzearten Relativ verbreitet ist die so genannte Quirlminze Mentha x verticillata, eine Kreuzung zwischen der Ackerminze und der Wasserminze Sie liegt in allen Merkmalen zwischen ihren beiden Eltern, ist oft etwas kräftiger und kann diese dann verdrängen
Das ätherische Öl der echten Pfefferminze hat einen höheren Anteil an Menthol Es besteht zu 42 % aus freien Alkoholen vor allem Menthol, Flavonoiden und Gerbstoffen Es wirkt auf den Organismus krampflösend, kühlend, desinfizierend und regt obendrein die Durchblutung an
Im Europäischen Arzneibuch wird das ätherische Öl der Ackerminze unter „Minzöl“ geführt, das der Pfefferminze hingegen unter „Pfefferminzöl“