Feld-Beifuß Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Feld Beifuß Zweige grün Artemisia campestris
Feld-Beifuß Staude Blatt grün Stängel rötlich Artemisia campestris
Beschreibung von Feld-Beifuß
Der Feld-Beifuß Artemisia campestris ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler Asteraceae.
Merkmale
Der Feld-Beifuß ist eine ausdauernde Pflanze mit einem stark verholzten Wurzelstock, der viele sterile Blattrosetten sowie Blütenstängel bildet. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 20 bis 80 selten 10 bis 150 Zentimeter. Sie sind niederliegend bis aufsteigend. Die Sprossen sind kahl oder filzig bis seidig behaart und fast geruchlos.
Junge Blätter sind seidig behaart, werden später aber kahl. Die gestielten Grundblätter sind zwei- bis dreifach unregelmäßig fiederteilig. Die Blätter tragen Millimeter breite und lang stachelspitzige Zipfel. Zur Blüte welken die Blätter noch nicht. Die unteren Stängelblätter haben einen am Grund geöhrten Stiel und sind zwei- bis dreifach fiederteilig. Die oberen Stängelblätter sind sitzend und teilweise ungeteilt.
Der Blütenstand ist locker und sparrig. Die Köpfchen sind häufig einseitswendig angeordnet. Sie sind kurz gestielt, stehen aufrecht oder abstehend und nur selten nickend. Das Köpfchen ist bis selten bis Millimeter lang. Seine Form ist kugelig bis länglich eiförmig; die Hüllblätter sind eiförmig, außen kahl sowie grün oder oft rot überlaufen und besitzen einen Hautrand. Der Köpfchenboden ist kahl. Die Randblüten sind weiblich und fruchtbar; die inneren Röhrenblüten sind zwittrig, wobei die innersten häufig steril sind. Die Blütenkrone ist gelb oder auch rötlich bis rotbraun.
Ökologie
Der Feld-Beifuß ist ein immergrüner Chamaephyt. Er ist an Trockenheit durch die bis 1. m tief reichenden Wurzeln angepasst.
Die Blüten werden durch den Wind bestäubt, aber auch Bestäubung durch Insekten soll vorkommen. Blütezeit ist von August bis Oktober.
Die Früchte sind Schirmchenflieger mit der bleibenden Blütenhülle als Flugapparat. Daneben findet Klebausbreitung durch die bei Feuchtigkeit verschleimende Fruchtwand statt. Fruchtreife ist von August bis September.
Verbreitung
Der Feldbeifuß kommt in Europa und Westasien vor. Er hat ein meridional bis temperates, subkontinentales Areal. Er wächst in Trockenrasen, an trockenen, sandigen Ruderalstellen und auf Dünen. Andere Populationen kommen in obermontanen bis alpinen Zwergstrauchheiden und Nacktriedrasen vor.