Vitamin C Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder
Blaukissen Emperor Blüte violett Aubrieta hybride
Kartoffel-Rose Blüte rosa Rosa rugosa
Rosen-Malve Blüte rosa Malva alcea
Sauerampfer Samenstand bräunlich Rumex acetosa
Große Kapuzinerkresse Blüte orange Tropaeolum majus
Hängebirke Blatt Frucht grün Betula pendula laciniata
Scheinquitte Zierquitte Blüte rot Chaenomeles japonica
Blutrotes Fingerkraut Blüte rot Potentilla atrosanguinea
Silber-Brandschopf Blütendolde pink Celosia argentea
Frühlings Fingerkraut Blüte gelb Potentilla tabernaemontani
Beschreibung von Vitamin C
Verwendung
Ascorbinsäure findet hauptsächlich als Antioxidans Verwendung. Sie wird vielen Lebensmittelprodukten als Konservierungsmittel beziehungsweise Umrötungshilfsmittel, zum Beispiel bei der Herstellung von Brühwürsten, unter der Nummer E 300 zugesetzt. Weitere E-Nummern von Ascorbinsäurederivaten sind E 301 Natriumascorbat, E 302 Calciumascorbat, E 304a Ascorbylpalmitat und E 304b Ascorbylstearat. Naturtrüber Apfelsaft kann bei der Herstellung mit Ascorbinsäure versetzt werden und wird dadurch deutlich heller, weil im natürlichen Saft vorhandene Chinone, die bei der Pressung durch Oxidation von Phenolen mit Luftsauerstoff und dem Enzym Polyphenoloxidase entstehen und eine braune Farbe bewirken, wieder reduziert werden. Ascorbylpalmitat wird zur Verhinderung der Autooxidation von Fetten eingesetzt und verhindert so, dass diese ranzig werden. Der Ascorbinsäurezusatz zu Mehlen als Mehlbehandlungsmittel soll das Gashaltevermögen und das Volumen der Teige vergrößern. Dies lässt sich durch die Ausbildung zusätzlicher Disulfidbrücken zwischen den Kleber-Strängen des Teiges erklären.
Auch im Pharma-Bereich dient Ascorbinsäure als Antioxidans zur Stabilisierung von Pharmaprodukten.
Wegen seiner reduzierenden Eigenschaft wird Ascorbinsäure vereinzelt als Entwicklungssubstanz in photographischen Entwicklern eingesetzt …