Proanthocyanidine Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder
Eingriffeliger Weißdorn Blüte weiß Crataegus monogyna
Grasbaum Blatt grün Dolde braun Xanthorrhoea australis
Grasbaum Blatt grün Dolde braun Xanthorrhoea australis
Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre
Blutwurz Fingerkraut Blüte gelb Potentilla erecta
Buckel-Fetthenne Sedum dasyphyllum
Prächtige Fetthenne Blüte pink Sedum spectabile
Weißer Mauerpfeffer Blüte rose Sedum album
Nepal Fingerkraut Blüte pink Potentilla nepalensis
Blutrotes Fingerkraut Blüte rot Potentilla atrosanguinea
Beschreibung von Proanthocyanidine
Proanthocyanidine ist ein Sammelbegriff für farblose, phenolische Naturstoffe, die beim Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren eine Farbreaktion ergeben „Proanthocyanidinreaktion“. Die Farbe entsteht durch die Bildung von Anthocyanidinen, den farbgebenden Komponenten der Anthocyane, die die rote, violette oder blaue Färbung von Blüten, Blättern und Früchten bedingen.
Farbgebendes Strukturelement ist das Flavylium-Kation, ein Chromophor, das bei der Reaktion gebildet wird. Eine positive Reaktion geben nur monomere Flavan-3-ole Leukoanthocyanidine sowie Flavan-3,4-diole Catechine bzw. deren Di- und Oligomere kondensierte Gerbstoffe, bei denen das Kohlenstoffatom C-4 der einen Einheit mit dem C-8 der nächsten Einheit verknüpft ist.
Eine Untergruppe der Proanthocyanidine bilden die Procyanidine, die sich ausschließlich aus Catechin- und Epicatechinmonomeren zusammensetzen. Sie sind die in der Natur am weitesten verbreitet vorkommenden Proanthocyanidine.
Nach Weinges werden Dimere in eine A- und B-Gruppe unterteilt: Vertreter der B-Gruppe sind über eine C-C-Bindung zwischen dem C-4 der einen mit dem C-6 oder C-8 der nächsten Einheit verknüpft, während
…