Hypericin Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder
Echtes Johanniskraut Blüte gelb Hypericum perforatum
Johanniskraut Blüte gelb Hypericum perforatum
Gewöhnliches Johanniskraut Blüte gelb Hypericum perforatum
Johanniskraut Tüpfel Hartheu Blüte gelb Hypericum perforatum
Beschreibung von Hypericin
Hypericin ist ein rotes Anthrachinon-Derivat und einer der wesentlichen färbenden Bestandteile der Johanniskräuter, insbesondere des Echten Johanniskrauts Hypericum perforatum. Hypericin wurde als Arzneistoff, hauptsächlich als Antidepressivum verwendet. Als Nebenwirkungen der Einnahme wurden phototoxische Reaktionen der Haut, der Augenlinse, und der Retina festgestellt; Letzteres kann zur Makuladegeneration führen. Die Anwendung von Hypericin als Antidepressivum ist heute umstritten, da bislang kein Wirksamkeitsnachweis für Hypericin erbracht werden konnte.
Anwendung
In Deutschland ist Hypericin in allen Arzneien enthalten, die Johanniskräuter beinhalten.
Nebenwirkungen
Das große chromophorartige System des Moleküls bedeutet, dass es im Körper eine phototoxische Reaktion hervorrufen kann, wenn der Stoff häufig als „natürliches“ Antidepressivum in Form von Johanniskrautprodukten benutzt in Übermengen oder mit anderen Photosensibilisator Synergetischer Effekt eingenommen wird, da Hypericin die Fotoempfindlichkeit des Körpers erhöht. Nach äußerlicher Anwendung von Hypericin Bäder/Fußbäder mit Johanniskraut kann bei Sonnenexposition ein Ödem auftreten.
Hypericin führt zu einer Aktivierung von Cytochrom P450, vor allem des Subtyps 3A4, in der Leber. Da dieses für die Verstoffwechselung vieler Arzneistoffe verantwortlich ist, wird dadurch der Abbau dieser gefördert. Davon betroffen sind u. a. Kontrazeptiva, wodurch die Wirksamkeit der Antibabypille vermindert wird.
Weitere Anwendungen
Da Hypericin sich vorzugsweise an krebsartigem Gewebe sammelt, wird es in der Fluoreszenzdiagnose als Indikator für Krebszellen eingesetzt.
Im Forschungsbereich der photodynamischen Krebstherapie wird Hypericin wegen dieser Ansammlung in krebsartigem Gewebe auch als Photosensibilisator Chemie Photosensibilisator
…