Große Kapuzinerkresse Blüte orange Tropaeolum majus 

  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 04
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 01
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 03
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 06
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 05
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 02
  • Kapuziner Kresse Blueten orange Tropaeolum majus 07

(Textquelle Wikipedia)

Die Große Kapuzinerkresse Tropaeolum majus ist eine Zier- und Nutzpflanze. Die weitkriechende und gelegentlich kletternde, krautige Pflanze ist ausdauernd, wird aber häufig einjährig kultiviert, da sie frostempfindlich ist. Sie ist die Arzneipflanze des Jahres 2013.

Beschreibung
Die Große Kapuzinerkresse bildet niederliegende, fleischige Stängel und wird etwa 15 bis 30 Zentimeter hoch. Findet sie eine geeignete Unterlage, kann sie als Blattstielranker drei Meter hoch klettern. Die Blätter sind schildförmig, ganzrandig, die Blattspreite ist rund bis leicht nierenförmig mit einem Durchmesser von drei bis zehn gelegentlich bis 17 Zentimeter. Vom Blattstiel, der in der Blattmitte ansetzt, gehen neun Blattadern aus.
Die Blüten sitzen in den Blattachseln einzeln an einem sechs bis 13 Zentimeter langen Blütenstiel. Sie messen drei bis sechs Zentimeter und sind gelb, orange oder rot, häufig mit dunkleren Flecken. Die fünf Kelchblätter sind lanzettlich und bis zwei Zentimeter lang. Der wenig gekrümmte Sporn misst etwa drei Zentimeter. Die beiden oberen Blütenblätter sind ganzrandig, die unteren drei weisen am Übergang von der schmalen Basis zum breiten Vorderteil des Blütenblatts Fransen auf. Die acht Staubblätter sind ungleich geformt und nicht miteinander verwachsen. Der aus drei Fruchtblättern zusammengesetzte Fruchtknoten trägt einen Griffel, der in einer dreigeteilten Narbe endet. Die Frucht zerfällt bei der Reife in drei einsamige Teilfrüchte.

Herkunft
Die Große Kapuzinerkresse ist als Hybride entstanden. Die Elternarten sind unklar, sie stammen aus dem westlichen Südamerika Brasilien, Peru, wo sie in Auen und anderen feuchten Stellen wachsen. Bereits die Inka nutzten die Pflanze als Schmerz- und Wundheilmittel. Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres.
Seit 1684 ist die Kultivierung in Europa dokumentiert. Linné beschrieb sie 1753 in seinem Werk Species Plantarum und gab ihr den noch heute gültigen wissenschaftlichen Namen Tropaeolum majus.

Verwendung

Verwendung in der Küche
Blätter, Knospen, Blüten und Samen sind essbar und erinnern mit ihrem leicht pfeffrigen Geschmack an Brunnenkresse. Knospen und unreife Samen können als Gewürz verwendet werden, mariniert oder in Essig eingelegt werden sie wie Kapern verwendet. Blätter und Blüten werden meist als Salat angerichtet …

(Textquelle Wikipedia)

Die Kapuzinerkressen Tropaeolum sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse Tropaeolaceae innerhalb der ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Kapuzinerkressen, Tropaeolum zu sehen?

Bild: Kapuzinerkresse Blüte gelb rot Tropaeolum majus
Bild: Große Kapuzinerkresse Blüte orange rot Tropaeolum majus
Bild: Große Kapuzinerkresse Blatt grün Blüte orange Tropaeolum majus
Bild: Große Kapuzinerkresse Blatt grün Blüte rot Tropaeolum majus

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Krautige Pflanze abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen