Isochinolin Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder
Japanischer Eisenhut Blüte blau Aconitum japonicum
Blauer Eisenhut Blüte lila Aconitum napellus
Gewöhnliche Schneebeere Beere weiß Symphoricarpos albus
Sturmhut Blüte lila Aconitum x arendsii
Rosa Schneebeere Symphoricarpos x doorenbosii
Korallenbeere Symphoricarpos orbiculatus
Blauer Eisenhut Kraut Blüte blau Aconitum napellus
Gefingerter Lerchensporn Blüte lila Corydalis solida
Gefingerter Lerchensporn Blüte weiß Corydalis solida
Gefingerter Lerchensporn Blüte lila Corydalis solida
Beschreibung von Isochinolin
{{Infobox Chemikalie| Strukturformel = 150px|Struktur von Isochinolin| Suchfunktion = C9H7N| Andere Namen = * Benzo[1]pyridin
- 2-Azanaphthalin
- 2-Benzanin
| Summenformel = C9H7N| CAS = 119-65-3| PubChem = 8405| Beschreibung = farblose ölige Flüssigkeit oder farblose Blättchen| Molare Masse = 129,16 g·mol−1| Aggregat = fest| Dichte = 1,09 g·cm−3 | Schmelzpunkt = 26,5 °C Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 594.| Siedepunkt = 243 °C | Dampfdruck = 5 Pa 20 °C .| Löslichkeit = unlöslich in Wasser| Quelle GHS-Kz = | GHS-Piktogramme = | GHS-Signalwort = Gefahr| H = | EUH = | P = | Quelle P = | Quelle GefStKz = | Gefahrensymbole = | R = | S = | MAK =| ToxDaten = *
}}
Isochinolin, auch Benzo[2]pyridin, ist ein Heteroaromat. Es ist ein Strukturisomer des Chinolins. Beides sind Benzopyridine, bestehen also aus einem Pyridinring, der an einen Benzolring angelagert ist.
Unter dem Begriff Isochinoline wird eine große Klasse von chemischen Verbindungen zusammengefasst, die sich vom Isochinolin ableiten. Für eine Vielzahl natürlich vorkommender Alkaloide ist Isochinolin das Grundgerüst. Daher werden diese Alkaloide auch als Isochinolin-Alkaloide bezeichnet. Der Isochinolin-Grundkörper dieser Verbindungen leitet sich von der Aminosäure Tyrosin ab.
Eigenschaften
Isochinolin ist eine bei Raumtemperatur farblose, hygroskopische Flüssigkeit, mit einem penetrant unangenehmen Geruch. Verunreinigtes Isochinolin sieht bräunlich aus. Beim Abkühlen kristallisiert es plättchenförmig aus. Die Löslichkeit in Wasser ist gering, dagegen ist es sehr gut löslich in Ethanol, Aceton, Diethylether und anderen typischen organischen Lösungsmitteln. Als organische Base ist es – unter Protonierung – auch in verdünnten Säuren gut löslich.
Als chemisches Analogon zu Pyridin ist Isochinolin eine schwache Base, mit einem pKb-Wert von 8,6. Es wird daher von starken Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, leicht zu Salzen protoniert. Isochinolin bildet Addukte mit Lewis-Säuren, wie beispielsweise Bortrifluorid.
Vorkommen
1885 wurde Isochinolin erstmals von Hoogewerf und van Dorp im Steinkohlenteer isoliert. Es konnte durch fraktionierte Kristallisation des Sulfates abgetrennt werden. Weissgerber entwickelte 1914 ein selektives Extraktionsverfahren zur schnellen und eleganten Abtrennung von Isochinolin. Das Verfahren nutzt dabei die Eigenschaft aus, dass Isochinolin stärker basisch als Chinolin ist.
Synthese von Isochinolin
Isochinolinderivate können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Reaktionen synthetisiert werden. Für die Synthese von Isochinolin selbst gibt es allerdings nur wenige direkte Synthesen.
Die Pomeranz-Fritsch-Reaktion
Die Pomeranz-Fritsch-Reaktion ist eine effektive Methode zur Synthese von Isochinolin. Sie geht von Benzaldehyd und Aminoacetaldehyddiethylacetal aus und findet im sauren Medium statt. Alternativ dazu können auch Benzylamin und Glyoxalacetal eingesetzt werden.795px
Synthesen von Isochinolinderivaten
Die nachfolgenden Synthesen können für verschiedene Isochinolinderivate genutzt werden:
- die Bischler-Napieralski-Reaktion
- die Pictet-Gams-Reaktion
- die Pictet-Spengler-Reaktion Reaktion eines Phenylethylamins mit einem Aldehyd unter Wasserabspaltung zum Tetrahydroisochinolin und nachfolgend eine Oxidation zum Isochinolin
Verwendung
Für Isochinolin selbst gibt es kaum unmittelbare Anwendungen. Allerdings ist es ein wichtiges Zwischenprodukt für eine Reihe von wichtigen Isochinolinderivaten. Beispielhaft seien dabei genannt:
- Anästhetika wie Dimethisoquin.
- Blutdrucksenker wie Quinapril, Quinapirilat und Debrisoquine. Alles Derivate des 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolins.
- Fungizide, wie 2,2′-Hexadecamethylenediisochinoliniumdichloride, das ebenso ein Antiseptikum ist.
- Desinfektionsmittel N-Laurylisochinoliniumbromide
- Vasodilatatoren, wie beispielsweise Papaverin
Daneben finden Isochinolin-Derivate breite Anwendung bei der Herstellung von Farbstoffen, Insektiziden, Antimykotika und Korrosionsinhibitoren.
Isochinolin-Alkaloide
In der Natur sind über 600 Isochinolin-Alkaloide, Chinolin – Alkaloide Alkaloide aus Tryptophan, ein Script der Uni Jena, WS 2006, Naturstoffchemie. mit zum Teil sehr hoher biologischer Aktivität und pharmakologischer Wirksamkeit bekannt. Eine Auswahl an Isochinolin-Alkaloiden:
- Papaverin
- Tubocurarin
- Berberin
- Laudanosin
- Reticulin
- Morphin
- Codein
- Heroin halbsynthetisch
Ancistrocladus heyneanus eine tropische Liane enthält eine ganze Reihe von Isochinolin-Alkaloiden, wie beispielsweise das Ancistrocladin.Michael Dreyer: ISOLIERUNG, CHARAKTERISIERUNG UND STEREOCHEMISCHE ANALYSE VON NAPHTHYLISOCHINOLIN-ALKALOIDEN UND ANDEREN NATURSTOFFEN, Dissertation, 2004,
Siehe auch
- Naphthalin, ein analoges Ringsystem ohne Stickstoff-Atom
…
Mehr Inhaltsstoffe auf Pflanzen-Bild
Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.