Daphnetoxin Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder

Alpen-Seidelbast Daphne alpina

Echter-Seidelbast Blüte pink Daphne mezereum

Altai-Seidelbast Blüte weiß Daphne altaica

Alpen-Seidelbast Strauch Blüte weiß Daphne alpina

Alpen Seidelbast Früchte rot Daphne alpina

Alpen-Seidelbast Strauch Blüte weiß Daphne alpina

Beschreibung von Daphnetoxin

Das Daphnetoxin ist ein pflanzliches Toxin. Chemisch gesehen ist es der Benzoesäure-Orthoester eines Diterpenoids.

Vorkommen

Daphnetoxin kommt hauptsächlich in der Rinde, in geringerer Menge auch in den Samen von verschiedenen Seidelbast-Arten vor. Aus der wissenschaftlichen Bezeichnung der Gattung Daphne wurde der Name der Verbindung abgeleitet. Der Samen des Echten Seidelbastes enthält z. B. 0,02 % Daphnetoxin.

Biologische Bedeutung

Aufgrund des Gehalts an Daphnetoxin und der chemisch verwandten Verbindung Mezerein (aus Daphne mezereum) sind Samen und Rinde, aber auch andere Pflanzenteile des Seidelbasts stark giftig. Eine Giftaufnahme ist beim Menschen auch durch Resorption über die Haut möglich. Neben starken Entzündungen an der Kontaktstelle kommt es zu schweren Schäden der Niere, des Kreislaufs und des Zentralnervensystems.Einige Vögel wie Drosseln und Bachstelzen scheinen gegen das Gift immun zu sein. left|200px|Struktur des ähnlichen Mezerein ([1]]

Einzelnachweise

BenzolcarbonsäureesterCyclopentenonCyclohexanCycloheptanDienDioxolanEpoxidPolyolPflanzliches GiftTerpenoid

ダフネトキシンDaphnetoxin

Mehr Inhaltsstoffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen