Cytisin Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder

Europäischer Stechginster Blüte gelb Ulex europaeus

Stechginster Blüte gelb Ulex europaeus

Gemeiner Goldregen Blüte gelb Laburnum anagyroides

Gemeiner Goldregen Gewöhnlicher Goldregen Blüte gelb Laburnum anagyroides

Gemeiner Goldregen Blüte gelb Laburnum anagyroides

Stechginster Blüte gelb Ulex europaeus

Glyzinie Blauregen Blüte weiß blau Wisteria sinensis

Gemeiner Goldregen Laburnum anagyroides

Es wurden keine Bilder gefunden

Chinesischer Blauregen Glyzinie Blütendolde weiß blau Wisteria sinensis

Beschreibung von Cytisin

Cytisin ist ein Giftstoff, der unter anderem im Goldregen vorkommt und zur Gruppe der Chinolizidin-Alkaloide gehört. Er ist toxisch und ruft keine Rauschzustände hervor. Cytisin ist das Hauptalkaloid des Goldregens, was aber nur für die Samen und andere Teile mit ruhendem Wachstum gilt.
Es besteht Kreuztoleranz zum Nikotin, da Cytisin und Nicotin mit denselben Stellen im Gehirn (Rezeptoren) wechselwirken.

Medizinische Anwendung
Cytisin wirkt stimulierend auf nicotinische Acetylcholinrezeptoren und hat damit einem dem Nikotin ähnlichen Effekt. So wurde im ersten Weltkrieg Blätter des Goldregens, welche Cytisin enthalten, als Tabakersatz verwendet. Die mikroskopische Untersuchung der Tee- und Tabakersatzstoffe.
Das Cytisin hat dabei aber keinen süchtig machenden Effekt. Seit 1964 wird es in Bulgarien unter dem Markennamen Tabex als Raucherentwöhnungsmittel vertrieben. In den Jahren 1964 bis 1989 war es auch in den ehemaligen Ostblockstaaten zur Raucherentwöhnung erhältlich. Raucherentwöhnung mit cytisinhaltigen Tabex-Tabletten.
Aufgrund des kalten Krieges kam es nie zu einer Zulassung in den westlichen Staaten. Heute findet Tabex neben Bulgarien noch in Polen Anwendung.
Cytisin ist das pflanzliche Vorbild für das synthetische Vareniclin, welches in den USA unter dem Markennamen Chantix zugelassen ist und seit Oktober 2006 auch in Europa unter dem Namen Champix vertrieben wird.

Aktuell wird sich um eine Zulassung von Tabex in Europa bemüht. Einer aktuellen Studie zur Folge wird Tabex ein besserer Effekt als Vareniclin bescheinigt.

Vorkommen

  • Cytisus canariensis
  • Sophora secundiflora (Meskalbohne)
  • Goldregen
  • Deutscher Ginster
  • Japanischer Schnurbaum

Mehr Inhaltsstoffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen