Lupinin Pflanzen-Inhaltsstoffe Gallerien Bilder
Vielblättrige Lupine Blüte rot orange Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
24. Sep.. 2014
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
28. Dez.. 2014. Die Galerie enthält 8 Fotos.
Vielblättrige Lupine Blüte lila Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
17. Juni. 2014
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
22. Jan.. 2015. Die Galerie enthält 7 Fotos.
Vielblättrige Lupine Blüte violett Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2009
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
28. Dez.. 2014. Die Galerie enthält 15 Fotos.
Vielblättrige Lupine Blatt grün Blüte lila Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2005
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
28. Dez.. 2014. Die Galerie enthält 9 Fotos.
Lupine Blatt grün Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2003
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
09. Mai. 2016. Die Galerie enthält 4 Fotos.
Lupine Blüte hellrot Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2003
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
09. Mai. 2016. Die Galerie enthält 9 Fotos.
Lupine Blüte rot Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2003
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
09. Mai. 2016. Die Galerie enthält 7 Fotos.
Lupine Blüte rot blau Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2003
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
09. Mai. 2016. Die Galerie enthält 8 Fotos.
Lupinie Blüte blau Lupinus polyphyllus
Veröffentlicht am
30. Nov.. 2002
Von
Konrad Tadesse,
aktualisiert am
09. Mai. 2016. Die Galerie enthält 4 Fotos.
Beschreibung von Lupinin
Lupinin ist eine bitter schmeckende Substanz aus der Stoffgruppe der Alkaloide.
Vorkommen
Die Samen der aus Nordamerika stammenden Wolfsbohne enthält Lupinin
Lupinin kommt unter anderem in den Samen der aus Nordamerika stammenden Wolfsbohne Lupinus polyphyllus, Lupinen vor.
Gewinnung und Darstellung
Lupinin kann sowohl aus natürlichen Quellen gewonnen als auch auf synthetischem Weg hergestellt werden.
Eigenschaften
Toxikologie
Lupinin kann den Tod durch Atemlähmung verursachen.
Physikalische Eigenschaften
Optische Aktivität α: −19,5° 10 g/l, gemessen in Ethanol, Wellenlänge: 589 nm, Resonanzfrequenz: 509 THz …
Mehr Inhaltsstoffe auf Pflanzen-Bild
A
Acetylcholin
Acetyllaburnin
Aconitin
Adonitoxin
Akacain
Alkaloid
Alkaloide
Alliin
Allocryptopin
Amanita
Amanita muscaria
Ambellin
Ammoniak
Amygdalin
Anabasin
Andromedotoxin
Anemonin
Arbutin
Arctiopikrin
Arecolin
Ascorbinsäure
Aucubin
C
Calciumoxalat
Capsaicin
Cardenolide
Carnosol
Carpain
Catalpol
Chaconin
Chelerythrin
Chelidonin
Chlorogensäure
Cholin
Cimigenol
Cnicin
Codein
Coniin
Coptisin
Cucurbitacin
Cucurbitacine
Cumarin
Cumarine
Cumarsäure
Cyanidin
Cyanin
Cymarin
Cytisin
G
Galantamin
Galanthamin
Gallussäure
Gerbstoffe
Glaucin
Glucose
Glucotropaeolin
Glycoalkaloide
Glycoside
Glykosid
Grayanotoxin I
L
Laburnin
Lariciresinol
Lektine
Lignane
Lupanin
Lupinin
Lutein
Luteolin
Lycaconitin
Lycoctonin
Lycopsamin
Lycorin
P
Papain
Papaverin
Parasorbinsäure
Persin
Phenolcarbonsäuren
Phlomurosid
Pinocamphon
Piperonal
Podophyllin
Podophyllotoxin
Polyacetylene
Proanthocyanidine
Protoanemonin
Prunasin
Pulegon
Pyrrolizidinalkaloide
S
Saccharose
Saponin
Saponine
Scabiosid
Scopolamin
Sesquiterpenlactone
Skimmianin
Solamargin
Solanin
Solasodin
Solasonin
Sorbit
Sorbitol
Spartein
Stachydrin