Hemikryptophyt pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Diptam Brennender Busch Blüte weiß pink geadert Dictamnus albus

Blauer Natternkopf Blüte blau Echium vulgare

Bastard-Luzerne Blüte gelb Medicago x varia

Kohl-Kratzdistel Blüte gelblich Blatt grün Cirsium oleraceum

Scharbockskraut Blüte gelb Ranunculus ficaria

Gemeine Quecke Ähre Elymus repens

Kugel-Primel Blüte lila Primula denticulata

Wiesen-Margerite Blüte weiß Leucanthemum vulgare

Skabiosen-Flockenblume Blüte pink Centaurea-scabiosa

Echtes Labkraut Blüte gelb Galium vernum

Beschreibung von Hemikryptophyt

Bei Hemikryptophyten auch Hemicryptophyten griech. hémi = halb, krýptos = verborgen; phyton = Pflanze handelt es sich im Gegensatz zu Geophyten um Pflanzen, deren Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche liegen. In der Regel sind diese von Schnee, Laub oder Erde als Witterungsschutz bedeckt.

Man unterscheidet bei diesen ausdauerndenkrautigen Oberflächenpflanzen mehrere Typen:

  • Rosetten-Hemikryptophyten hierher gehören auch die Horst-Hemikryptophyten, z. B. Horstgräser ;
  • Kriech-Hemikryptophyten, auch Kriechpflanzen genannt, bilden an der Oberfläche Wurzelsprösslinge und breiten sich dadurch weiter aus;
  • Schaftpflanzen, die eine senkrechte Wurzel ausbilden, an deren Schaft sich die Pflanze nach der Überwinterung erneuert;
  • Klimmstauden.

Auf Brachflächen bilden sie als Hemikryptophyten-Gesellschaft eine ausdauernde Ruderalflur.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen