Stauden Info für Braunelle Prunella vulgaris
Blütezeit: VII Juli
Wuchshöhe: 5 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Wiese Gehölzrand
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte lehmig sein
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist versamend.
Kleine Braunelle ( Textquelle: Wikipedia)
Die Kleine Braunelle, auch Gemeine Braunelle oder Gewöhnliche Braunelle Prunella vulgaris ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen Prunella in der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Sie ist vom mediterranen bis zum borealen Europa und Westasien weitverbreitet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Die Kleine Braunelle ist eine immergrüne, meist ausdauernde krautige Pflanze. Sie bildet wurzelnde oberirdische Ausläufer aus, mit denen sie sich auch vegetativ vermehren kann. Der 5 bis 30 Zentimeter lange Stängel ist aufsteigend und spärlich behaart. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite ist elliptisch oder eiförmig, mit ganzem oder gekerbtem Rand.
Blütenstand, Blüte und Frucht
Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Der dicht gedrängte Blütenstand ist 1 bis 4 Zentimeter lang und sitzt meist unmittelbar oberhalb des obersten Laubblattpaares. Die Blüten sind zygomorph
…
Braunellen_(Pflanzengattung) ( Textquelle: Wikipedia)
Die Braunellen Prunella, Synonym: Brunella Mill., Prunellopsis Kudô, auch Brunellen genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Zu beachten ist die namentliche Verwechslungsmöglichkeit mit der Vogelgattung Braunellen Prunella, wobei die Gleichheit sowohl des deutschen als auch des wissenschaftlichen Namens einen einzigartigen Fall darstellt.
Beschreibung
Bei Prunella-Arten handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, die mehr oder weniger niedrige, kriechende Matten bilden, von denen die blütentragenden Sprosse aufrecht oder aufsteigend abzweigen. Die gegenständigen Laubblätter sind breit bis länglich eiförmig, bisweilen auch gelappt.
Die in der Regel sechsblütigen Scheinquirle sind zu einer endständigen, deutlich abgesetzten, eiförmigen bis rundlich-eiförmigen, dichten Scheinähre zusammengedrängt. Die Tragblätter sind von der Form her sehr breit und überlappen sich häufig. Oft sind sie rötlich oder purpurfarben überlaufen. In jedem Fall sind sie deutlich von den normalen Laubblättern verschieden.
Der Kelch ist deutlich zweilippig
…
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Braunellen_(Pflanzengattung), Prunella zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Kleine Braunelle, Prunella vulgaris
Pflanzengattung: Braunellen_(Pflanzengattung), Prunella
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lippenblütler
Vorkommen: Amerika, Asien, Europa, Mitteleuropa, Nordamerika, USA
Biotop: Ufer
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Rosmarinsaeure, Saponine, Tannin, Triterpene
Farbe: grün, pink, rötlich, weiß
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen