Perianth pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Nachtkerze Oenothera fruticosa

Blaubeere Blüte pink Vaccinium myrtillus

Quitte Cydonia oblonga

Keuschbaum Blüte pink Vitex angus castus

Knoten-Beinwell Blüte gelb Symphytum tuberosum

Alpen-Leinkraut Blüte lila orange Linaria alpina

Gelbe Stockrose Alcea-rugosa

Geflecktes Lungenkraut Pulmonaria officinalis

Lindleys Birne Blüte weiß Pyrus lindleyi

Kleinblütige Birne Blüte weiß Pyrus calleryana

Beschreibung von Perianth

Die Blütenhülle oder Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen. Sie sitzt unten bzw. außen. Die Funktion der Blütenhülle ist der Schutz der fertilen Organe im Knospenstadium und die Anlockung von Bestäubern während der Anthese.

Formen
Als ungleichförmig oder heterochlamydeisch wird eine Blütenhülle bezeichnet, die in Kelch und Krone gegliedert ist. Eine gleichförmige oder homoiochlamydeische Blütenhülle ist nicht in Kelch und Krone gegliedert und wird als Perigon bezeichnet.

Fehlt die Blütenhülle, wie etwa bei Fraxinus excelsior, wird die Blüte als nackt oder apochlamydeisch bezeichnet.

Die Glieder der Blütenhülle können miteinander verwachsen sein. Dies nennt man beim Perigon Syntepalie, beim Kelch Synsepalie, bei der Krone Sympetalie.

Historisches
Der Begriff Perianth wurde zunächst von Jungius 1678 verwendet. Er wie auch Ray 1682 und Linné 1751 verwenden Perianth für den Kelch. Die Krone wurde damals als die eigentliche Blüte angesehen. Erst seit Mirbel 1815 wird Perianth im heutigen Sinn für die ganze Blütenhülle verwendet.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen