Neophyt pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Drüsiges Springkraut Blüte weiß Impatiens glandulifera

Gemeiner Efeu Blüte Hedera helix

Indisches Springkraut Blüte pink Impatiens glandulifera

Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus

Großes Springkraut Blüte gelb Impatiens noli-tangere

Rosmarin-Weidenröschen Blüte pink Epilobium dodonaei

Sumpfeibisch Blüte rosa Hibiscus moscheutos

Japanischer Staudenknöterich Fallopia japonica

Echter Hopfen Blüte grün Humulus lupulus

Stechdornblättrige Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium

Beschreibung von Neophyt

Als Neobiota Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“ bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Neobiotische Pflanzen nennt man Neophyten Sing. Neophyt, neobiotische Tiere Neozoen Sing. Neozoon und neobiotische Pilze Neomyceten Sing. Neomycet. Diese drei Bezeichnungen sind vor allem im deutschsprachigen Raum gebräuchlich. Im Englischen werden vorwiegend zusammenfassende Bezeichnungen wie alien species fremde Art oder, bei verdrängenden Potenzen, invasive species invasive Art verwendet, ohne Unterscheidung zwischen Pflanzen, Tieren und Pilzen.

Zu den wichtigsten Transportmitteln Vektoren für Neobiota gehört heute der weltweite Güterverkehr, der die unbeabsichtigte Verschleppung von Neobiota ermöglicht. Den Vorgang der Einwanderung oder Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung im neuen Gebiet bezeichnet man als biologische Invasion. Das zugehörige Teilgebiet der Biologie ist die Invasionsbiologie.

Neobiota zeichnen sich meist durch typische Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, hohe Fortpflanzungsrate und oft auch eine Assoziation mit Menschen aus. Diese Eigenschaften bestimmen im Zusammenspiel mit der Anfälligkeit des neuen Gebietes für biologische Invasoren Invasibilität und der Anzahl verschleppter Individuen engl. propagule pressure die Erfolgswahrscheinlichkeit, mit der sich nach einem Ausbreitungsereignis eine stabile Population etabliert.

Während zahlreiche Neobiota keine merklichen negativen Auswirkungen verursachen, geht von einigen etablierten Neobiota ein stark negativer Einfluss auf die Biodiversität ihres neuen Lebensraumes aus. Oft verändert sich die Zusammensetzung der Biozönose beträchtlich, zum Beispiel durch Prädation oder als Folge von Konkurrenzdruck. Neobiota können wirtschaftliche

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen