Meteorochorie pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Gemeine Küchenschelle Samen Pulsatilla vulgaris

Große Kuhschelle Blüte lila gelb Pulsatilla vulgaris

Gemeine Nachtkerze Blüte gelb Oenothera biennis

Gewöhnliche Küchenschelle Blüte purpur Pulsatilla vulgaris

Salweide Blüte hellgelb Salix caprea

Hängekätzchenweide Blüte Salix caprea kilmarnock

Knackweide Bruchweide Salix fragilis

Kuhschelle Blüte lila Pulsatilla vulgaris

Sal Weide Palmkätzchen Salix caprea

Sal Weide blühend Salix caprea

Beschreibung von Meteorochorie

Die Meteorochorie ist eine Form der Ausbreitungsstrategie von Pflanzen. Es handelt sich dabei um eine Unterform der Anemochorie, die zu den ursprünglichsten Ausbreitungsarten von Pflanzen gehört. Die Pflanzen nennt man Windflieger.

Das Bauprinzip der Diasporen, die meteorochor ausgebreitet werden, lässt sich in vier Unterarten unterteilen:

  • Blasenflieger oder Ballonflieger Cystometeorochorie : Diasporen mit Haaren oder Schirmen. Beispiele sind Wundklee, Sumpf-Herzblatt und Blasenstrauch
  • Haarflieger und Schirmflieger Trichometeorochorie haben Haare oder Schirme aus umgebildeten Samenschalen, Grannen oder Kelchblätter. Beispiele sind Löwenzahn, Weiden, Disteln und Waldreben.
  • Flügelflieger Pterometeorochorie haben geflügelte Diasporen, die durch Samenschale, Perikarp oder Blatt gebildet werden. Beispiele sind Linden, Ahorne und Birken.
  • Körnchenflieger Granometeorochorie haben ein Samengewicht unter 0,1 mg und erreichen daher weite Entfernungen. Beispiele sind Orchideen, Sommerwurz, Heidekraut und Besenheide.

Typisch für meteorochore Pflanzen ist, dass die Diasporen durch luftgefüllte Hohlräume ihr spezifisches Gewicht reduzieren und/oder eine durch verschiedene Ausbildungen der Oberfläche wie Flügel, Flughaare oder Fallschirme ihren Luftwiderstand vergrößern.__FORCETOC__

Trichometeorochorie: Haarfrucht, Schirmfrucht

  • Schopfartige Haarbildungen, die sich an der Spitze der Diasporen befinden, finden sich besonders häufig bei Korbblütlern etwa Arnika oder Alant und Baldriangewächsen. Der Haarschopf wirkt wie ein Fallschirm, indem er ein Luftpolster generiert, das verhindert, dass die Diasporen zu schnell zu Boden sinken. Diese Diasporen tragen daher auch die Bezeichnung Schirmchenflieger. Viele Pionierpflanzen wie beispielsweise Weidenröschen nutzen diese Wirkungsweise, um ihre Samen kilometerweit zu verstreuen.
  • Federschweifflieger wie beispielsweise die Reiherschnabelarten oder die Kuhschellen folgen einem anderen Wirkungsprinzip. Sie erhöhen den Luftwiderstand, indem sie den Griffel der Diasporen im Zuge der Fruchtreifung zu einem langen Federschweif umbilden.
  • Seltener sind dagegen Haarflieger, wie Diasporen bezeichnet werden, deren Samen allseitig mit einem Haarkleid besetzt ist. Bekanntestes Beispiel ist der Löwenzahn.

Pterometeorochorie: Flügelfrucht

Flügelflieger beruhen auf den Prinzipien des Auftriebs.

  • Schraubenflieger, auch Drehflieger, funktionieren meist wie ein Rotorblatt nach dem Prinzip der Autorotation. Der Samen besitzt einen Kern, in dem der Massenschwerpunkt liegt, und einen leichten Flügel. Nach einem kurzen Sturzflug geht er über in eine spiral- und schraubenförmige Bewegung. Er dreht sich um seine eigene Achse und schraubt sich zusätzlich in einer großen Spirale nach unten. Bei einigen Ahornen ist dies ein Doppelflügel aus zwei Früchten, bei anderen sowie bei Koniferen, Linden und Eschen mit einem Blatt.
  • Gleitflieger: Ein anderes Prinzip ist eine taumelnd-segelnde Flugweise – ähnlich einem Schmetterling – mit flächigen Flügeln, mehrfingrig bei Birkengewächsen wie Birken und der Hainbuche, rundlich etwa bei den Ulmen als Beispiel siehe die Abbildung bei Feldulme . Besonders gute Gleiteigenschaften besitzt die Zanonia. Der Same besitzt auf beiden Seiten dünne Flügel, die ihm das Aussehen eines kleinen Drachens geben. Wird er durch Kollision oder Wind aus der stabilen Fluglage gebracht, pendelt er kurz und findet anschließend in die optimale Flugposition zurück. Er wurde deshalb zum Vorbild für den Bau von Flugzeugen Etrich-Taube .

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen