Veröffentlicht am 21. Mai. 2013 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 28. Jul. 2016. Die Galerie enthält 13 Fotos.
Veröffentlicht am 19. Mai. 2013 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 04. Jul. 2016. Die Galerie enthält 11 Fotos.
Veröffentlicht am 22. Jan. 2013 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 05. Dez. 2014. Die Galerie enthält 6 Fotos.
Veröffentlicht am 07. Jun. 2012 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 28. Jul. 2016. Die Galerie enthält 8 Fotos.
Veröffentlicht am 29. Mai. 2012 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 08. Jul. 2016. Die Galerie enthält 15 Fotos.
Veröffentlicht am 29. Mai. 2012 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 28. Jul. 2016. Die Galerie enthält 11 Fotos.
Veröffentlicht am 30. Nov. 2009 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 20. Sep. 2016. Die Galerie enthält 3 Fotos.
Beschreibung von Phloem
Das Phloem [1], von gr. φλοῦς < φλό-ος phlóos ‚Bast‘, ‚Rinde‘ oder der Siebteil ist derjenige Teil eines Leitbündels bei Gefäßpflanzen, der die Siebelemente, das heißt die assimilatleitenden Zellen, und die sie begleitenden Parenchym- und Festigungszellen umfasst. Bei Bäumen wird das aktive Phloem häufig als Bast bezeichnet.
Die wichtigsten transportierten Stoffe sind Zucker vorwiegend Saccharose und Aminosäuren. Sie werden von den Orten ihrer Produktion source, vorwiegend die Laubblätter, aber auch Speicherorgane bei der Mobilisierung der Nährstoffe zu den Orten des Verbrauchs sinks, Speicherorgane, wachsende Organe transportiert. Die Leitbündel und damit auch das Phloem durchziehen alle Organe der Pflanzen. Der Transport erfolgt in speziellen Zellen innerhalb des Phloems: den Siebröhrengliedern bei Bedecktsamern, bzw. den Siebzellen bei den übrigen Gefäßpflanzen. Die Siebröhrenglieder bilden mit den Geleitzellen eine funktionelle Einheit, wobei in den Siebröhren der Transport stattfindet und die Geleitzellen für den Stoffwechsel zuständig sind.
Entsprechend seiner Hauptfunktion wird das Phloem in drei Abschnitte geteilt: im Sammelphloem, zumeist in den kleinen Leitbündeln der photosynthetisch aktiven Blätter, erfolgt die Phloembeladung. Im Transportphloem erfolgt der Langstreckentransport; im Abgabephloem werden die transportierten Substanzen an die umgebenden Zellen abgegeben.
Vorkommen
Ein Phloem im eigentlichen Sinne kommt nur bei den Gefäßpflanzen vor. Es ist Teil des Leitbündels, das neben dem Phloem auch das Xylem enthält. Bei Moosen besitzen die haploiden Moospflanzen vieler Laubmoose langgestreckte Zellen, die der Assimilatleitung dienen und als Leptoiden bezeichnet werden.
Zelltypen
Bei den Gefäßpflanzen treten im Phloem eine Reihe von Zelltypen auf, die sich in Gestalt und Funktion unterscheiden.
Siebelemente
Die Siebelemente sind die eigentlichen Leitelemente, in denen der Transport stattfindet. Es sind spezialisierte Zellen. Bei den Farnen und den Nacktsamern sind dies Siebzellen, bei den Bedecktsamern aus mehreren Gliedern zusammengesetzte Siebröhren …
Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild