Rhizom pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Vierblättrige Einbeere Beere blau Paris quadrifolia

Herbst-Adonisröschen Blüte rot Adonis annua

Rotblütiges Lungenkraut Blüte rot Pulmonaria rubra

Gemeine Quecke Ähre Elymus repens

Seifenkraut Saponaria Blüten hellrosa - Saponaria officinalis

Feinhalm Chinaschilf hellbraun Miscanthus sinensis

Kugel-Primel Blüte lila Primula denticulata

Deutsche Schwertlilie Blüte lila Iris germanica

Schildblatt Blüte rose Darmera peltata

Zitronenmelisse Blatt grün Melissa officinalis

Beschreibung von Rhizom

|Das Rhizom der Phyllostachys bambusoides.] |Ingwerrhizom |Rhizom des Querschnitt, Fluoreszentfärbung.]Ein Rhizom rhizoma „Eingewurzeltes“ ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsensystem.

Abgrenzung

Das Rhizom wird in der Pharmazie als Teil einer Heilpflanze wie auch im allgemeinen Sprachgebrauch etwas irreführend „Wurzelstock“ Rhizoma genannt. Es ist aber nicht mit einem Wurzelsystem zu verwechseln. Es besitzt als Teil des Sprosssystems dessen typische Merkmale und keinerlei Wurzelmerkmale:

  • Das Rhizom ist ein Organ mit kurzen, verdickten Internodien. Eine Wurzel besitzt hingegen weder Nodien Sprossknoten noch Internodien.
  • Rhizome verfügen über keine Kalyptra .
  • Rhizome sind mit Blattnarben bestückt.
  • Die Leitbündelanordnung ist identisch zum Spross.

Von dem Rhizom gehen nach unten die eigentlichen Wurzeln, nach oben die Triebe der Blätter aus. Oft ist ein Rhizom von schuppigen Niederblättern umgeben, in denen Reservestoffe gespeichert sind.

Beispiele

Typische Rhizome bilden beispielsweise Giersch, Buschwindröschen und Maiglöckchen aus. Weitere Beispiele sind Färberkrapp, Schachtelhalm, Zypergras und viele weitere Gräser, viele Iris-Arten, Blumenrohr Canna oder Spargel, die essbaren Rhizome Ingwer, Gelbwurzel Kurkuma , Lotus, Galgant, die Arzneien Nieswurz und Veilchenwurzel, sowie die invasiven Neophyten Chinaschilf, Weltengrün, Staudenknöterich. Efeu und Bambus bilden aus gärtnerischer Sicht besonders aggressive Rhizome.

Rhizomteilung

Rhizomstück mit Trieb von trifasciata]In der gärtnerischen Praxis können Pflanzen, die ein Rhizom ausbilden, leicht vegetativ vermehrt werden. Die Sprossachse wird mit einem scharfen Messer in mehrere kurze Stücke geteilt, aus deren Knospen wieder ganze Pflanzen wachsen können. Diese gärtnerische Technik ist nicht zu verwechseln mit der Stockteilung.

Siehe auch

  • Metamorphosen der Wurzel, Metamorphosen der Sprossachse
  • Rübe, Knolle
  • Rhizotom

Weblinks

Sprossachse

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen