Herbst-Adonisröschen Blüte rot Adonis annua 

  • Herbst Feuerroeschen Bluete rot Adonis annua 02
  • Herbst Feuerroeschen Bluete rot Adonis annua 01

( Textquelle: Wikipedia)

Das Herbst-Adonisröschen Adonis annua ist eine Pflanzenart aus der Gattung Adonisröschen Adonis innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae .

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Herbst-Adonisröschen ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhen von 30 bis 40 Zentimetern. Die Stängel sind verzweigt. Die wechselständigen Laubblätter sind fiederteilig.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt im Sommer, von Juni bis September. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von ungefähr 2,5 Zentimetern radiärsymmetrisch. Die Kelchblätter sind abstehend. Die fünf bis acht glänzenden, leuchtendroten, freien Kronblätter fallen bald ab. Das Zentrum der Blüte ist schwarz.

Es wird eine Sammelnussfrucht gebildet.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 8. Es liegt Tetraploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 32.

Inhaltsstoffe

Das Herbst-Adonisröschen enthält 0,1 % bis 0,7 % Cardenolide, vor allem Adonitoxin

( Textquelle: Wikipedia)

Die Adonisröschen Adonis sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae. Die etwa 30 bis 35 Arten sind in Europa und den kühleren Regionen Asiens beheimatet.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Adonisröschen-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Bei den ausdauernden Arten werden Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Die aufrechten, manchmal verzweigten Stängel können behaart oder unbehaart sein.

Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite kann handförmig oder ein- bis dreifach fiederteilig sein, mit fadenförmigen Fiederblättchen. Die Blattränder sind meist glatt, selten gezähnt.

Blütenstände und Blüten

Die gestielten Blüten stehen meist einzeln und endständig ohne Hochblätter an den Stängelverzweigungen; selten stehen sie in einem wenigblütigen, endständigen Blütenstand zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die fünf bis acht freien Kelchblätter

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Adonis, Adonisröschen zu sehen?

Bild: Frühlings-Adonisröschen Adonis vernalis
Bild: Amur-Adonisröschen Blüte gelb Adonis amurensis
Bild: Adonisröschen Adonis vernalis
Bild: Frühlings-Adonisröschen Blüte gelb Adonis vernalis

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: , ,

Vorkommen: , , , ,

Inhaltsstoffe: , ,

Farbe: , , ,

Pflanzenfachbegriffe: ,

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen