Perigon pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Agave Blüte gelblich Agave americana

Gelbe Narzisse Blüte gelb Narcissus pseudonarcissus

Gewöhnliche Waldrebe Samen weiß Clematis vitalba

Jungfer im Grünen Blüte hellblau Nigella damascena

Vogelschnabel Hakea Blüte rot Blatt grün Hakea orthorrhyncha

Bird Hakea Blüte rot Hakea orthorryncha

Chinesische Ulme Baum Blatt grün Rinde hellbraun Ulmus parvifolia

Schwarz Erle Blüte Alnus glutinosa

Narzisse Büte gelb Narcissus pseudonarcissus

Frühlingschristrose weiße Blüte Helleborus orientalis

Beschreibung von Perigon

Als Perigonblatt oder Tepalum wird bei Blütenpflanzen ein Blatt der Blütenhülle bezeichnet, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist. Diese gleichförmige homoiochlamydeische Blütenhülle wird als Perigon bezeichnet.

Aufbau und Funktion
Perigonblätter erfüllen beide Funktionen der Blütenhülle, Schutz im Knospenstadium und Anlockung von Bestäubern.

Perigonblätter stehen in ein oder zwei Wirteln oder auch schraubig. Ein zweikreisiges Perigon ist besonders bei Monokotyledonen häufig anzutreffen. Das Perigon kann kelchähnlich sein haplochlamydeisch , wie etwa bei Juncus, Fagus oder Rumex, oder es sind alle kronblattähnlich wie bei der Tulpe. Im zweikreisigen Perigon können die Blätter im inneren und äußeren Kreis unterschiedlich in Größe und Form sein, so etwa beim Schneeglöckchen oder den Orchideengewächsen.

Historisches
Perigonium wurde von Ehrhardt in der Bedeutung von Perianth Kelch und Krone eingeführt. Link hat 1798 Perigon für die einheitliche Blütenhülle verwendet. Seitdem ist es in dieser Bedeutung in Gebrauch. Der Begriff Tepalum wurde von Augustin Pyramus de Candolle 1827 in Analogie zu den bereits gebräuchlichen Begriffen Petalum und Sepalum eingeführt. Es ist ein Kunstwort und als Anagramm aus Petalum gebildet.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen