Nodie pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Chinesische Zaubernuss Blüte gelb Hamamelis mollis

Hybrid-Zaubernuss Ruby Glow Blüte rot Hamamelis × intermedia

Amerikanische Klettertrompete Trompetenblume Blüte rot Campsis radicans

Carex Gras Blütendolde hellgelb Carex morrowii

Gemeine Tagblume Blüte blau Commelina communis

Gemeine Tagblume Blüte blau Commelina communis

Chinesische Scheinhasel Frucht Blatt gelb Corylopsis sinensis

Klematis Kultivar Blüte blau Clematis heracleifolia

Frühlings Zaubernuss Blätter gelb Frucht Hamamelis vernalis

Morgenländische Platane Frucht Blatt grün Platanus orientalis

Beschreibung von Nodie

right|Knoten bei einer jungen EscheAls Knoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen. Die Knoten bzw. Nodi umgangssprachlich auch Nodien können je nach Pflanzenart kahl oder behaart sein. Der Sprossachsenbereich zwischen zwei Knoten wird Internodium genannt. Die Bezeichnung Knoten nimmt Bezug auf die häufige Verdickung der Sprossachse an der Stelle des Blattansatzes.
Der Begriff Nodus fand schon bei Albertus Magnus 1192–1280 in seinem Werk De Vegetabilismus Verwendung.

Knotenanatomie
Die in die Blätter abzweigenden Leitbündel Blattspurstränge hinterlassen im Achsenleitbündel der Sprossachse Lücken, die Lakunen. Die Anzahl der Lakunen und Blattspurstränge ist variabel und von systematischem Interesse. Die häufigsten Typen sind:

  • einspurig/unilakunär: an einem Knoten zweigt nur eine Blattspur ab und hinterlässt eine Lücke.
  • zweispurig/dilakunär: an einem Knoten zweigen zwei Blattspuren ab und hinterlassen eine gemeinsame Lücke.
  • dreispurig/trilakunär: an einem Knoten zweigen drei Blattspuren ab, die jede je eine Lücke hinterlässt.
  • vielspurig/multilakunär: an einem Knoten zweigen mehr als drei Blattspuren ab, die jede je eine Lücke hinterlässt. Dieser Fall tritt häufig bei Pflanzen auf, die eine basale Blattscheide ausbilden, etwa bei den Doldenblütlern oder Polygonaceae.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen