Carpobrotus edulis (Quelle Wikipedia)
Die Essbare Mittagsblume Carpobrotus edulis, auch Gelbe Mittagsblume, Pferdefeige, Hottentottenfeige oder Hexenfinger genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Carpobrotus gehört, einer der Gattungen, die Mittagsblumen genannt werden, innerhalb der Familie der Mittagsblumengewächse Aizoaceae
Beschreibung
Carpobrotus edulis wächst mit geflügelten Trieben, die bis zu 3 Meter lang werden können Die grünen Laubblätter sind scharf dreikantig, fast aufrecht sowie 40 bis 140 Millimeter lang und bis 29 Millimeter breit Ihr Kiel und die Ränder sind gesägt
Die einzeln, endständig stehenden, zwittrigen Blüten haben einem Durchmesser von bis 9 Zentimeter Sie stehen an 25 bis 90 Millimeter langen Blütenstielen Die Zipfel der Kelchblätter sind sehr ungleich Die anfangs gelben Kronblätter werden bei der Alterung der Blüten pinkfarben Sie sind 20 bis 45 Millimeter lang, 1,5 bis 3 Millimeter breit und stehen in bis 5 Kreisen Die Staubfäden sind hellgelb und werden zur Basis hin blasser Die Staubblätter sind gelb Die Nektarien bilden einen dunkelgrünen, gekerbten Ring Die Blütezeit ist ganzjährig, die meisten Blüten werden aber im Frühjahr gebildet Nancy J Vivrette: Carpobrotus edulis In: Flora of North America Band 4, S 87
Die keulenförmigen, an der Spitze eingedrückten Früchte sind gelblich und besitzen bis 14 Kammern Sie werden 20 bis 35 Millimeter lang und erreichen ebensolche Durchmesser
Carpobrotus (Quelle Wikipedia)
Carpobrotus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse Aizoaceae Der botanische Name leitet sich von den griechischen Worten karpos für ‚Frucht‘ und brota für ‚essbar‘ her
Beschreibung
Carpobrotus sind sukkulente, kahle Zwergsträucher, die Sprossachsen sind kriechend, 50 bis 300 Zentimeter lang und bilden Matten Die faserförmigen Wurzeln entspringen den Knoten Die am Stängel sitzenden Blätter sind gegenständig angeordnet und am Ansatz schwach miteinander verwachsen, dickfleischig, gerade oder gebogen und im Querschnitt rund dreieckig oder scharf dreikantig Sie sind ganzrandig oder am Rand gezähnt Nebenblätter fehlen
Die achselbürtigen oder endständigen Blütenstände stehen aufrecht und sind verzweigt, die Blüten stehen einzeln Blattartige Tragblätter finden sich entweder je zwei oder sie fehlen Die Blütenstiele können entweder fehlen oder sie sind 10 bis 60 selten bis 100 Millimeter lang und aufrechtstehend
Die auffälligen Blüten sind röhrenförmig und haben einen Durchmesser von bis 10 15 Zentimeter Die vier ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Carpobrotus, Mesembryanthemum, Mittagsblumen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Carpobrotus edulis, Eßbare Mittagsblume, Mittagsblume
Pflanzengattung: Carpobrotus, Mesembryanthemum, Mittagsblumen
Pflanzenfamilie: Aizoaceae
Pflanzenordnung: Caryophyllales
Pflanzenklasse: Bedecktsamer
Vorkommen: Afrika, Amerika, Australien, Europa, Malaga, Sachsen, Südamerika, USA
Inhaltsstoffe: Oxalsaeure
Die Kommentarfunktion ist geschlossen