Autochorie pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Gewöhnliche Heckenkirsche Blüte weiss Lonicera xylosteum

Rote Heckenkirsche Blüte rot weiß Lonicera xylosteum

Ruprechts Storchschnabel Blüte pink Geranium robertianum

Hybrid-Storchschnabel Blüte lila Geranium x cantabrigiense

Geranie Blüte rosa Geranium

Wiesen Storchschnabel Blüte lila Geranium pratense

Brauner Storchschnabel weiße Blüte Geranium phaeum album

Heckenkirsche Blüte gelb Lonicera xylosteum

Geranie Blüte dunkel lila Geranium

Knoten-Storchschnabel Blüte blau pink Geranium nodosum

Beschreibung von Autochorie

Autochorie griech. αυτο, auto: „selbst“ und chorizo: „aufbrechen“ bezeichnet die selbstständige, lediglich witterungsabhängige Ausbreitung von Samen oder Früchten ohne die Mithilfe anderer Lebewesen. Im Gegensatz dazu stehen Pflanzen, deren Frucht zur Ausbreitung und Keimung des Samens zwingend von Tieren verdaut werden muss.

Autochore Pflanzen, auch Selbstausstreuer genannt, sind zum Beispiel Löwenzahn, Pappel, Walderdbeere, Weide, Gewöhnliche Kuhschelle und die meisten Nacktsamer.

Die Autochorie als Ausbreitungsmechanismus von Pflanzen wird noch feiner unterteilt in

  • Ballochorie, die Ausbreitung durch Schleudermechanismen
    • Saftdruckstreuer
    • Austrocknungsstreuer
  • Herpochorie, die Ausbreitung durch Bodenkriecher
  • Barochorie, die Ausbreitung durch Schwerkraft
  • Blastochorie, die Ausbreitung durch Selbstableger
  • Anemochorie, die Ausbreitung durch den Wind

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen