Arillus pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Futterwicke Blüte pink Vicia sativa

Sumpf-Schwertlilie Blüte gelb Iris pseudacorus

Gelbliche Schwertlilie Blüte gelb Iris x flavescens

Elfenblume Blüte rose Epimedium

Puderquasten-Strauch Blüte rot Calliandra surinamensis

Hunds-Veilchen Blüte weiß Viola canina

Gold-Akazie Golden-Wattle Blüte gelb Acacia pycnantha

Europäische Eibe Frucht rot Taxus baccata

Immergrüne Magnolie Blüte weiß Magnolia grandiflora

Roter Samt-Ingwer Blüte gelb rot Costus barbatus

Beschreibung von Arillus

Ein Arillus oder Samenmantel ist eine fleischige Hülle, die einen Samen ganz oder teilweise umhüllt. Er wird meist vom Funiculus, dem Stiel der Samenanlage, gebildet. Bei manchen Arten wird er auch als Rest einer Sarkotesta gedeutet. Ein farbiger Arillus dient meist der Anlockung von Tieren, die den Arillus samt Samen fressen und so der Ausbreitung Zoochorie dienen.
Nicht jede fleischige Ummantelung des Samens ist ein Arillus: Bei den Euphorbien ist der Bereich der Mikropyle, das Exostom, fleischig – diese Form wird Caruncula oder Exostomarillus genannt.

Beispiele
Arillusbildung kommt bei einigen Familien der Nadelholzgewächse Pinophyta vor: Eibengewächsen Taxaceae, Steineibengewächse Podocarpaceae und Kopfeibengewächse Cephalotaxaceae. Bei den Eiben Taxus ist der Arillus der einzige für Menschen ungiftige Teil, er enthält kein Taxin. Auch beim Meerträubel Ephedra gibt es einen Arillus.
Bei den bedecktsamigen Pflanzen kommen Arillusbildungen vereinzelt vor und können unterschiedlich ausgeprägt sein. Beispiele sind:

  • Bei den Spindelsträuchern Euonymus schließt der Arillus den Samen vollständig ein.
  • Bei der Muskatnuss Myristica fragrans wird der Arillus Macis oder Muskatblüte genannt und ist zerschlitzt.
  • Bei den Seerosen Nymphaea ist der Arillus als lufthaltiger Sack ausgebildet und dient als Schwimmblase.
  • Beim als Obst verzehrten weißlichen Fruchtfleisch von Litchi, Mangostane und Longan handelt es sich um Arilli.
  • Bei Pappeln bildet der Arillus die trockenen Flughaare.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen