Deutsche Schwertlilie Blüte weiß violett Iris germanica 

  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 14
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 13
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 12
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 11
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 10
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 09
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 08
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 07
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 06
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 04
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 02
  • Deutsche Schwertlilie Bluete weiss violett Iris germanica 01
  • Deutsche Schwertlilie Blatt gruen violett Iris germanica 03
  • Deutsche Schwertlilie Blatt gruen violett Iris germanica 02
  • Deutsche Schwertlilie Blatt gruen violett Iris germanica 01

Die Deutsche Schwertlilie Iris × germanica wird auch Ritter-Schwertlilie genannt und gehört zur Gruppe der Bartiris.

Beschreibung
Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 cm erreicht. Der aufrechte Stängel ist rund und wenig verzweigt. Die Blätter sind zweizeilig reitend. Das äußere Perigon ist dunkel-, das innere hellviolett selten gelb und nur am Grund geädert. Der Bart auf dem äußeren Perigon ist gelb. Die Staubblätter sind so lang wie die Staubbeutel, die Hochblätter am Rand trockenhäutig.

Vorkommen und Verbreitung
Herkunft: Es handelt sich um eine Burgenpflanze, eine alte Kulturhybride aus der südosteuropäischen I.lutescens s.str. und einer Sippe der südosteuropäisch-kleinasiatischen Artengruppe um I.mesopotamica s.l.
Als Zauberpflanzen wurden Schwertlilien zur Feindabwehr auf Burgfelsen gepflanzt und bei Belagerungen ausgegraben und zur eigenen Burg verschleppt. Dadurch kam es zu den alten Hybriden wie Iris × germanica abstammend .
Alte Bauerngartenpflanze, öfter verwildert und in Deutschland bereits seit dem Mittelalter eingebürgert an Weinbergsmauern und in grasigen Böschungen, auf warmem, meist kalkhaltigen Boden. Nach Ellenberg ist es eine Lichtpflanze, ein Trockniszeiger und eine schwache Ordnungscharakterart subozeanischer Trocken- und Halbtrockenrasen.

Biologie
Die Deutsche Schwertlilie ist ein Hemikryptophyt mit dickem, stark verzweigtem Rhizom. Man vermutet, dass es sich um einen Bastard handelt, die Eltern sind aber unbekannt.Bei uns ist die Pflanze steril und lässt sich deshalb nur durch Rhizomteilung vermehren; im Mittelmeergebiet dagegen fruchtet sie.
Die Blüten sind dreizählig: auf drei äußere nach unten gebogene, lange Blütenblätter „Hängeblätter“ folgen in den Lücken drei kürzere, sogenannte „Domblätter“, die aufrecht stehen und bogig nach innen weisen. Über die Bärte legen sich die Narbenlappen mit blütenblattähnlichen Ästen eng auf die „Hängeblätter“ geschmiegt, indem sie je ein fertiles Staubblatt in ihre Mitte nehmen. An der Basis dieses Komplexes wird Nektar abgeschieden. Jede Einzelblüte enthält drei solcher Komplexe, die von den Besuchern auch getrennt angeflogen und bestäubt werden. Dadurch wird auch jedes Samenfach des dreiteiligen Fruchtknotens getrennt befruchtet.
Die Blüten werden durch Hymenoptera Hummeln, Bienen und Schwebfliegen bestäubt. Blütezeit: Mai bis Juni.
Iris × germanica ist weitgehend steril und bildet nur nach Fremdbestäubung in Ausnahmefällen dreispaltige Kapseln.

Inhaltsstoffe und Verwendung

Das Rhizom wurde früher therapeutisch genutzt; eine Heilwirkung ist allerdings nicht begründbar.
Das Rhizom liefert aber heute noch Material für die Parfümindustrie, da es ca. 0,1–0,2 % ätherisches Öl enthält. Dieses sogenannte „Veilchenwurzelöl“ wird durch Wasserdampfdestillation des geschälten, getrockneten und gemahlenen Wurzelstocks gewonnen. Es riecht veilchenähnlich und hat einen ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iris, Schwertlilien zu sehen?

Bild: Sibirische Schwertlilie Iris sibirica
Bild: Sumpf-Schwertlilie Blüte gelb Iris pseudacorus
Bild: Großartige Schwertlilie Blüte gelb Iris magnifica
Bild: Sumpf-Schwertlilie Blüte gelb Iris pseudacorus
Bild: Gelbliche Schwertlilie Blüte gelb Iris x flavescens
Bild: Sibirische Schwertlilie Blattschaft grün Iris sibirica

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: , ,

Pflanzenklasse:

Vorkommen: ,

Biotop: , ,

Farbe: , ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe: , , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Blume, Krautige Pflanze, mehrjährige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen