Achäne pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Gänseblümchen Blüte weiß Bellis perennis

Gewöhnliche Alpenmargerite Blüte weiß Leucanthemopsis alpina

Sachalin-Staudenknöterich Stängel Blatt grün Reynoutria sachalinensis

Berg-Nelkenwurz Blüte gelb Geum montanum

Rote Nelkenwurz Blüte orange Geum coccineum

Berg-Nelkenwurz Blüte orange Geum montanum

Schwarzäugige Rudbeckie Blüte rot gelb Blatt grün Rudbeckia hirta

Echter Alant Blüte gelb Blatt grün Inula-helenium

Artischocke Blüte lila Frucht braun Cynaria scolymus

Gänseblümchen Blüte rot Blatt grün Bellis perennis

Beschreibung von Achäne

Die Achäne altgr. a chainein ,nicht klaffen’ ist, als Sonderform der Nussfrucht, eine einsamige Schließfrucht. Sie kommt unter anderem bei den Korbblütlern Asteraceae früher: Compositae vor und bildet sich aus einem unterständigen Fruchtknoten.
Die Fruchtwand Perikarp und die Samenschale Testa sind sehr eng aneinanderliegend und fest miteinander verbunden eine echte Verwachsung liegt wahrscheinlich nicht vor und bilden teilweise gemeinsam mit den umgewandelten Kelchblättern Pappus eine flugfähige Diaspore. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Löwenzahn.

Eine Doppelachäne kommt bei den Doldengewächsen Apiaceae vor, sie ist eine Spaltfrucht.
Ein Beispiel dieser zahlreichen Gewürzpflanzen enthaltenden Familie ist die Petersilie …

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen