Echter Alant ( Textquelle: Wikipedia)
Echter Alant Inula-helenium ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler Asteraceae. Sie wird bereits seit der Antike als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
Namen
Die Pflanze trägt je nach Region sehr unterschiedliche deutsche Trivialnamen. Dazu zählt Altkraut, Brustalant, Darmkraut, Darmwurz, Edelwurz, Glockenwurz, Helenenalant, Helenenkraut, Odinskopf und Schlangenkraut. Mittelhochdeutsch sind alan, aland und alant belegt.
Der griechische Name von Alant ist Ἑλένιον.
Die botanische Artbezeichnung helenium spielt auf zwei Legenden der Antike an. Nach der einen soll Helena, bevor sie von Paris von Griechenland nach Troja entführt wurde, ihre Hände mit den Blüten dieser Pflanze gefüllt haben. Nach einer anderen Legende wuchs die Pflanze dort, wo Helenas Tränen den Boden benetzten. Möglicherweise bezog sich die antike Bezeichnung helénion aber nicht auf die in der Ilias erwähnte Helena, sondern auf Helénē, eine minoische Vegetationsgöttin.
Alant ( Textquelle: Wikipedia)
Alant steht für:
- Alante, eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler
Alant Inula ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae. Die etwa 100 Arten sind in der Alten Welt weit verbreitet.
Beschreibung
Bei Alant-Arten handelt es sich größtenteils um ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen, selten um Sträucher. Die verschiedenen Arten sind von sehr unterschiedlicher Größe, angefangen bei winzigen, für Steingärten geeigneten Pflanzen bis hin zu Hochstauden, die über 3 Meter Wuchshöhe erreichen. Bei diesen großen Arten können auch die Laubblätter eine beachtliche Größe erreichen. Die einfachen Laubblätter sind grundständig oder wechselständig an den Stängeln verteilt. Die Blattränder können glatt, gezähnt oder gesägt sein.
Die Blütenkörbchen stehen endständig einzeln oder häufig in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammengefasst. Die Blütenkörbchen weisen Durchmesser von meistens 10 bis 40 Millimetern auf und enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Die Hüllblätter stehen in vier bis sieben Reihen. Spreublätter sind vorhanden. Außen gibt es einen Kranz mit selten 15 bis meist 50 bis 150 zygomorphen Zungenblüten = Strahlenblüten…
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Alant, Inula zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Echter Alant, Inula helenium
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Afrika, Asien, Balkan, Berlin, Dänemark, Deutschland, Europa, Griechenland, Malmoe, Paris, Rumänien, Sevilla, Spanien, USA, Zentralasien
Biotop: Garten
Inhaltsstoffe: Fruchtzucker, Inulin, Polyacetylene, Sesquiterpenlactone
Die Kommentarfunktion ist geschlossen