Tepale pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Kobushi-Magnolie Blüte weiß Magnolia kobus

Avocado hellgrün Blüte braun Rinde grün Blatt Persea americana

Kobushi-Magnolie Blüte weiß Magnolia kobus

Tulpenbaum Blüte gelb grün Liriodendron tulipifera

Reinweiße Zephirblume Blüte weiß Zephyranthes candida

Flaschenbaum oder Elefantenfuß Blüte weiß Nolina longifolia

Gurken-Magnolie Frucht rot Magnolia acuminata

Beschreibung von Tepale

Als Perigonblatt oder Tepalum wird bei Blütenpflanzen ein Blatt der Blütenhülle bezeichnet, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist. Diese gleichförmige, aus gleichgestalteten und gleichgefärbten Blütenhüllblättern bestehende Blütenhülle wird als Perigon oder einfaches Perianth bezeichnet.

Aufbau und Funktion

Perigonblätter erfüllen beide Funktionen der Blütenhülle, Schutz im Knospenstadium und Anlockung von Bestäubern.

Perigonblätter stehen in ein, zwei oder mehr Wirteln oder auch schraubig. Das Perigon kann einkreisig, einfach sein haplo- oder monochlamydeisch und homoiochlamydeisch, es kann dann kelchähnlich sein prophylloid, sepaloid, wie etwa bei Juncus, Fagus oder Rumex, oder es sind alle Tepalen kronblattähnlich petaloid, corolloid wie bei der Tulpe.

Im ebenfalls homoiochlamydeischen, zwei- dichlamydeisch oder mehrkreisigen, mehrfachen Perigon Pseudoperigon, können die Blätter im inneren und äußeren Kreis auch unterschiedlich in Größe und Form sein heterotepal, so etwa beim Schneeglöckchen oder den Orchideengewächsen. Ein

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen