Myrmekochorie pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Gelber Hornmohn Blüte dunkelgelb Glaucium flavum

Purpur-Zwergginster Blüte rötlich Chamaecytisus purpureus

Acker Krummhals Blüte blau Anchusa arvensis

Blattstielloser Zwergginster Blüte gelb Chamaecythisus sessilifolius

Purpur Zwergginster Blüte rose Chamaecytisus purpureus

Weiße Taubnessel Blüte weiß Lamium album

Wald-Vergissmeinnicht Blüte blau Myosotis sylvatica

Acker Krummhals Blüte blau lila Anchusa arvensis

Gewöhnliche Goldnessel Blüte gelb Lamiastrum galeobdolon

Schöllkraut gelbe Blüte Chelidonium majus

Beschreibung von Myrmekochorie

Die Myrmekochorie Ameisenausbreitung, auch Myrmecochorie oder Myrmechorie von griechisch μύρμηξ, μύρμηκος, mýrmēx, Genitiv: mýrmēkos „Ameise“ und χωρεῖν chōrein „sich verbreiten“, ist ein Ausbreitungsmechanismus von Pflanzen, der sich Ameisen zum Transport der Diasporen Früchte, Samen oder Sporen bedient. Zahlreiche Frühlingsblüher greifen auf diesen Ausbreitungsmechanismus zurück.
Die Myrmekochorie ist eine Unterform der Zoochorie, die häufig in Kopplung mit anderen Ausbreitungsstrategien auftritt. Viele Veilchen und Stiefmütterchen nutzen die Ballochorie, die explosionsartige Streuung von Samen, zuerst und vertrauen darauf, dass Ameisen ihre Samen weiter weg tragen.
Die Myrmekochorie ist vor allem bei krautigen Waldpflanzen auf der nördlichen Halbkugel weit verbreitet, kommt aber auch in den Tropen vor. Über 3000 Pflanzenarten sind bekannt, die von dieser Verbreitungsform Gebrauch machen. Zu den myrmekochoren Pflanzen zählen das Schneeglöckchen, das Leberblümchen, das Schöllkraut und das Frühlings-Adonisröschen. Auch die Walderdbeere wird teilweise myrmekochor ausgebreitet, sie bietet den Ameisen ihre süßen fleischig gewordenen Blütenböden, die man als Erd„beeren“ kennt, in denen die Nüsschen eingebettet sind …

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen