Hypanthium pflanzenfachbegriffe Gallerien Bilder

Kirschbaum Blüte rosa Prunus pink perfection

Kirschpflaume Blüte rosa Prunus cerasifera

Prachtspiere Blüte rot Astilbe

Japanische Blütenkirsche Baum Blüte hellrosa Prunus serrulata

Chinesischer Kirschbaum Blüte rose Prunus dielsiana

Preiselbeere Frucht rot Vaccinium vitis-idaea

Purpurglöckchen Blüte rose Heuchera x brizoides

Gold-Johannisbeere Strauch Blüte gelb Ribes odoratum

Quitte Frucht gelb Cydonia oblonga

Blut-Weiderich Blüte rot Lythrum salicaria

Beschreibung von Hypanthium

1. Blütenboden/Hypanthium
2. Kelchblätter/Sepalen
3. Kronblätter
4. Staubblätter/Stamen
5. Fruchtblätter/KarpellDer Blütenbecher oder Hypanthium ist bei der Blüte eine becherförmige oder röhrenförmige Struktur am Grunde der Blüte. An der Basis des Blütenbechers oder unter ihm sitzt der Fruchtknoten. Die übrigen Blütenteile setzen am oberen Rand des Blütenbechers an.

Der Begriff wurde 1824 erstmals von Heinrich Friedrich Link verwendet. Der Ausdruck Hypanthium bedeutet „unter der Blüte“. Dies ist dadurch zu erklären, dass früher die Kronblätter für die eigentliche Blüte gehalten wurden.

Mehr Pflanzenfachbegriffe auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen