Eschscholtzia california (Quelle Wikipedia)
Der Kalifornische Mohn Eschscholzia californica, auch Goldmohn, Kalifornischer Kappenmohn oder Schlafmützchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse Papaveraceae. Ihren Ursprung hat diese Art in Kalifornien und anderen südwestamerikanischen Bundesstaaten. Inzwischen ist sie auch in Australien, Südafrika und Europa verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Kalifornische Mohn ist eine kahle, einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 60 Zentimeter erreicht.Er hat aufstrebende, verzweigte, an der Basis leicht verholzte Stängel. Er bildet eine tiefe Pfahlwurzel.Die in einer grundständigen Rosette stehenden Laubblätter sind grau-grün, dreifach fiederteilig in viele feine, lineare Segmente mit stumpfen Spitzen unterteilt und bis zu 14 Zentimetern lang.
Er bildet end- oder blattachselständig jeweils eine, auf langen Stielen aufrecht sitzende, erst fast kugelförmige, später kegelförmige Blütenknospe. Die Untertassen ähnlichen radiärsymmetrischen Blüten erreichen einen Durchmesser von 2 bis 12 Zentimetern.Die Basis der Blüte, der Blütenboden Receptaculum, verfügt über einen ausgeprägten erweiterten Rand siehe Abbildung rechts .Darüber stehen zwei Kelchblätter und die vier leuchtend gelben bis orangefarbenen selten auch weißen oder rötlichen, sich überlappenden Kronblätter. Meistens haben die Kronblätter einen orangefarbenen Fleck an der Basis. Die beiden Kelchblätter umschließen anfangs die Blüte vollständig in Form einer altertümlichen Schlafmütze, sie werden beim Aufblühen der Kronblätter abgestreift und fallen als Ganzes ab. Daher auch der Name Schlafmützchen. Um den oberständigen, aus zwei fadenförmigen Stempeln bestehenden Fruchtknoten herum sitzen dicht die vielen Staubblätter. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die Samen reifen von August bis September.
Es werden lange dünne, fast zylindrische, in der Mitte etwas verdickte, bis zu 10 cm lange Schoten gebildet. Die kahlen, einkammerigen Schoten haben zehn Längsrippen und öffnen sich nach der Reifung an zwei Seiten der Länge nach. Aus der Schote werden dann zahlreiche, netzförmig gemusterte, braune bis schwarze, elliptische Samen von 1,5 bis 1,8 mm Länge entlassen.
Weitere Eigenschaften
Alle Teile der Pflanze sind giftig, da sie in den Wurzeln bis zu 1,6 % und im Kraut etwa 0,3 % Alkaloide enthält. Dabei enthält die Wurzel hauptsächlich Allocryptopin, während im Kraut Californidin dominiert. Weiterhin sind dort noch Allocryptopin und etwas Escholzin enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind die Alkaloide Protopin und Chelerythrin, sowie Flavonoide, z. B. Rutosid. Beschreibung bei Pharmazie der Uni. Mainz Zugriff Februar 2008Die Pflanze enthält im Gegensatz zu den anderen Mohngewächsen keinen Milchsaft, sondern ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Mohn, Papaver zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Eschscholtzia california, Eschscholzia californica, Goldmohn, Kalifornischer Mohn
Pflanzengattung: Mohn, Papaver
Pflanzenfamilie: Mohngewächse, Papaveraceae
Vorkommen: Afrika, Amerika, Australien, Deutschland, Europa, Frankreich, Kalifornien, Mexiko, Neuseeland, Südafrika, USA
Inhaltsstoffe: Alkaloide, Allocryptopin, Chelerythrin, Flavonoide
Farbe: dunkelgrau, gelb, grau, grün, orange, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Eschscholzia californica, Goldmohn
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Milchsaft, Neophyt
Die Kommentarfunktion ist geschlossen