Australien Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Gemeiner Efeu Blüte Hedera helix

Glockenblumenartige Alpenrose Blüte weiß Rhododendron campanulatum

Armenischer Ehrenpreis Blüte blau Veronica armena

Ausläufer Storchschnabel Bluete lila Geranium procurrens

Japanischer Staudenknöterich Fallopia japonica

Gold-Akazie Blüte hellgelb Acacia longifolia

Avocado Baum Blüte gelblich Persea americana

Kalifornischer Mohn Blüte orange Eschscholzia californica

Rotklee Blüte rot Trifolium pratense

Wasserminze Blüte rose Mentha aquatica

Beschreibung von Australien

Der Staat Australien englisch Australia, Langform englisch Commonwealth of Australia liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea und umfasst neben der kontinentalen Landmasse die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln.

Weiterhin gehören die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und die Ashmore- und Cartierinseln im Indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard und McDonaldinseln als Außengebiete zu Australien. Auch das Australische Antarktis-Territorium wird vom australischen Staat als Außengebiet betrachtet. Der Anspruch auf dieses Gebiet wird seit dem Jahr 1933 erhoben.

Begriff

Der Begriff „Australien“ ist abgeleitet vom lateinischen „terra australis“, was „südliches Land“ bedeutet. Der Begriff wird heutzutage mehrdeutig verwendet. Geografisch versteht man unter dem Begriff „Australien“ die zentrale Landmasse des Kontinents abzüglich der der Südostspitze des Kontinents vorgelagerten Insel Tasmanien. Politisch dient die englische Bezeichnung „Australia“ als Kurzform der offiziellen Staatsbezeichnung „Commonwealth of Australia“, was die Insel Tasmanien als Bundesstaat und die Australischen Außengebiete mit einschließt.

Geographie

Die Staatsfläche Australiens umfasst insgesamt rund 7,7 Millionen Quadratkilometer. Es handelt sich damit um den von seiner Fläche sechstgrößten Staat der Erde. Dessen Nord-Süd-Ausdehnung beträgt in etwa 3700 km, die Ost-West-Ausdehnung circa 4000 km. Auf der zentralen Landmasse, die eine Küstenlänge von insgesamt 35.876 km aufweist, lassen sich geographisch die östliche, die mittlere und die westliche Großlandschaft unterscheiden.

Die westliche Großlandschaft, das Tafelland des Westaustralischen Plateaus, nimmt etwa 60 Prozent

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen