orange Pflanzen-Farben Gallerien Bilder
Veröffentlicht am 27. Aug. 2017 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 05. Sep. 2017. Die Galerie enthält 7 Fotos.
Veröffentlicht am 14. Aug. 2017 Von Konrad Tadesse. Die Galerie enthält 13 Fotos.
Veröffentlicht am 26. Mrz. 2017 Von Konrad Tadesse. Die Galerie enthält 9 Fotos.
Veröffentlicht am 03. Feb. 2017 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 07. Feb. 2017. Die Galerie enthält 31 Fotos.
Veröffentlicht am 28. Jul. 2016 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 07. Aug. 2016. Die Galerie enthält 6 Fotos.
Veröffentlicht am 18. Jul. 2016 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 07. Aug. 2016. Die Galerie enthält 10 Fotos.
Veröffentlicht am 30. Mai. 2016 Von Konrad Tadesse. Die Galerie enthält 9 Fotos.
Veröffentlicht am 30. Mai. 2016 Von Konrad Tadesse, aktualisiert am 10. Aug. 2016. Die Galerie enthält 11 Fotos.
Veröffentlicht am 28. Apr. 2016 Von Konrad Tadesse. Die Galerie enthält 6 Fotos.
Veröffentlicht am 09. Apr. 2016 Von Konrad Tadesse. Die Galerie enthält 6 Fotos.
Beschreibung von orange
Die Farbe Orange , Orange oˈʀɑ̃ːʒ, auch oˈraŋʃ ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein
Sprachliches
Die Farbe Orange wurde nach der Zitrusfrucht Orange benannt Der Zwischenton von Gelb zu Rot ist mithin erst mit allgemeiner Verbreitung der Südfrucht zum anerkannten Farbnamen geworden Goethe schreibt an seinen Farbkreis gelbroth und rothgelb und bezeichnet die Wirkung als „edel“
Beim Adjektiv „orange“ werden im Deutschen neben der undeklinierten Form und Umschreibungen wie orangefarben mittlerweile auch die deklinierten akzeptiert So etwa bei: ein oranger/orangefarbener Hut, eine orange/orangefarbene Mütze, ein oranges/orangefarbenes Hemd Umgangssprachlich sind die gebeugten Formen orangener, orangene, orangenes verbreitet, dies gilt in der Schriftsprache als nicht korrekt
Die Aussprache des Worts entspricht im Deutschen der französischen Aussprache oˈʀɑ̃ːʒ, in Deutschland findet sich auch die Aussprache oˈraŋʃ
Farblehre
Beide Farbflächen sind in RGB = {209,134,00} ≈ orange, der Eindruck „Braun“ entsteht durch das umgebende Grau
Orange ist in der additiven Farbmischung das Ergebnis der Addition der sekundären Grundfarbe Gelb und der Primärfarbe Rot und gilt so schon als Tertiärfarbe Dies ist die Farbmischung der Lichtfarbe Das genutzte Rot sollte als Grundfarbe schon ein Orangerot sein Für Körperfarben lässt sich Orange entsprechend aus einem roten und einem gelben Farbmittel im geeigneten Verhältnis ermischen
Ein Orange mit geringer relativer Helligkeit wird als Braun bezeichnet Dabei spielt, wie das Bild zeigt, die relative Helligkeit der Umgebung der Farbfläche eine wichtige Rolle
Bei der Darstellung von Farben in Webbrowsern lassen sich orange Töne innerhalb des RGB-Farbraumes darstellen Die Verwendung des Farbnamens „orange“ im HTML als Webfarbe zeigt diesen Farbton, gleichberechtigt dazu ist die Verwendung von RGB = {255,165,0} in Dezimal- oder FFA500 in Hexadezimaldarstellung
Mehr Farben auf Pflanzen-Bild