Frühlings-Fingerkraut ( Textquelle: Wikipedia)
Das Frühlings-Fingerkraut Potentilla neumanniana Rchb., Synonym: Potentilla tabernaemontani Aschers.; Potentilla verna auct., ist ein in Mitteleuropa meist verbreitet und häufig vorkommendes Rosengewächs Rosaceae. Es blüht von März bis Mai, manchmal auch im Spätsommer und Herbst ein zweites Mal.
Erscheinungsbild
Diese Art ist ausdauernd und bildet oft große, teppichartige Wuchsformen. Die Grundblätter sind fingerförmig und bestehen aus fünf bis sieben keilförmigen bis verkehrt-eiförmigen Blättchen. Diese sind 1 bis 3 cm lang und besitzen jederseits zwei bis fünf Zähne. Der freie Teil der Nebenblätter der Grundblätter ist sehr schmal linear bis lanzettlich Unterschied zum Rötlichen Fingerkraut. Die blühenden Triebe wachsen seitlich aus den Achseln der vorjährigen, zur Blütezeit teilweise vergangenen Grundblätter. Sie sind niederliegend, mit der Spitze aufsteigend, 5 – 15 cm lang und besitzen mehrere Stängelblätter. Der Blütenstand ist 3 – 10-blütig und oft schon aus den Achseln der unteren Stängelblätter verzweigt. Die Blüten sind gelb und besitzen einen Durchmesser
…
Fingerkräuter ( Textquelle: Wikipedia)
Die Pflanzengattung der Fingerkräuter Potentilla gehört zur Familie der Rosengewächse Rosaceae und umfasst etwa 300 bis 500 Arten.
Beschreibung
Bei den Potentilla-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es ein-, zweijährige Pflanzen oder Sträucher. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die zusammengesetzten Laubblätter sind gefingert oder gefiedert, die Nebenblätter mehr oder weniger stark mit den Blattstielen verwachsen.
Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig bei der Blutwurz meist vierzählig. Die fünf Kelchblätter alternieren mit den fünf Nebenkelchblättern. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb, selten weiß oder violett. Es sind meist viele etwa 20 Staubblätter vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind frei.
Sonstiges
Einige Fingerkraut-Arten und -Sorten sind auch beliebte Zierpflanzen für Gärten und Parks. Fingerkräuter wurden früher zur Bekämpfung der Ruhr angewandt, daher der alte Name „Ruhrkraut“.
…
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fingerkräuter, Potentilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Frühlings-Fingerkraut, Potentilla tabernaemontani
Pflanzengattung: Fingerkräuter, Potentilla
Pflanzenfamilie: Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzenordnung: Pflanzenordnung, Rosales
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Balkan, Berlin, Bulgarien, Deutschland, Estland, Europa, Italien, Korsika, Mazedonien, Mitteleuropa, Russland, Spanien, USA
Biotop: Berg
Inhaltsstoffe: Amygdalin, Ascorbinsäure, Gerbstoffe, Proanthocyanidine, Prunasin, Sorbitol, Triterpene, Vitamin C
Heilende Wirkung: Frühlings-Fingerkraut, Potentilla neumanniana
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen