Felsen-Fingerkraut ( Textquelle: Wikipedia)
Das Felsen-Fingerkraut Potentilla rupestris, auch Stein-Fingerkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse Rosaceae. Es ist in Europa, Westasien und in Nordafrika verbreitet.
Beschreibung
Das Felsen-Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht. Die Grundblätter des Felsen-Fingerkrauts sind unpaarig gefiedert mit zwei bis vier Fiederpaaren. Die Endblättchen sind etwa 1,5 bis 5 Zentimeter lang, die anderen sind kleiner, breit-eiförmig sowie tief und teilweise doppelt gekerbt-gesägt.
Der Blütenstandsschaft ist aufrecht, oben steilastig verzweigt und endet in einem lockeren, arm- bis reichblütigen, manchmal fast scheindoldigen Blütenstand. Der Blütenstiel ist lang. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind eiförmig, zugespitzt, etwa 7 Millimeter lang und deutlich größer als die lanzettlichen Außenkelchblätter. Die fünf freien weißen Kronblätter sind bei einer Länge von 8 bis 12 Millimetern fast kreisrund.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.
…
Potentilla ( Textquelle: Wikipedia)
Die Pflanzengattung der Fingerkräuter Potentilla gehört zur Familie der Rosengewächse Rosaceae und umfasst etwa 300 bis 500 Arten.
Beschreibung
Bei den Potentilla-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es ein-, zweijährige Pflanzen oder Sträucher. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die zusammengesetzten Laubblätter sind gefingert oder gefiedert, die Nebenblätter mehr oder weniger stark mit den Blattstielen verwachsen.
Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig Blutwurz meist vierzählig. Die fünf Kelchblätter alternieren mit den fünf Nebenkelchblättern. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb, selten weiß oder violett. Es sind meist viele etwa 20 Staubblätter vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind frei.
Sonstiges
Einige Fingerkraut-Arten und -Sorten sind auch beliebte Zierpflanzen für Gärten und Parks. Fingerkräuter wurden früher zur Bekämpfung der Ruhr angewandt, daher der alte Name „Ruhrkraut“
Namensgebung
Der Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass bei vielen Arten die Blätter fünfzählig gefingert sind. Das schlägt sich auch in anderen Sprachen nieder. Das französische cinque feuilles, das englische cinquefoil und das lateinische quinquefolium bedeuten „fünf Blätter“ …
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fingerkräuter, Potentilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Felsen-Fingerkraut, Potentilla rupestris
Pflanzengattung: Fingerkräuter, Potentilla
Pflanzenfamilie: Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Europa, Nordafrika
Biotop: Felsen
Die Kommentarfunktion ist geschlossen