Zweiblütige Weisswurz Blüte weißlich - Polygonatum biflorum 

  • Zweibluetige Weisswurz Bluete weisslich Polygonatum biflorum 01
  • Zweibluetige Weisswurz Bluete weisslich Polygonatum biflorum 03
  • Zweibluetige Weisswurz Bluete weisslich Polygonatum biflorum 04
  • Zweibluetige Weisswurz Bluete weisslich Polygonatum biflorum 05

(Quelle Wikipedia)

| lasianthum aus Japan.]Die Weißwurzen (Polygonatum), einzelne Arten auch Salomonssiegel oder Gelenkwurzen genannt, sind eine Pflanzengattung der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie umfasst etwa 60 Arten, die in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel wachsen. Besonders die Kultursorten werden auch als „Glöckchen unterm Dach“ bezeichnet.

Beschreibung

Die Polygonatum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind rhizombildende, sympodial verzweigende Pflanzen, die meist in der Erde wurzeln, selten aber auch epiphytisch leben. Es werden meist knotige, verzweigte Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet. Die Wurzeln sind fein bis fleischig. Der einfache, unverzweigt, behaarte oder unbehaarte Stängel wächst aufrecht, zurückgebogen, manchmal auch mehr oder wenig kletternd. Die gegenständig, wechselständig und zweizeilig bis spiralig oder auch in Quirlen, zur Spitze hin zum Teil auch rankend an den Stängeln verteilt angeordneten Laubblätter stehen seitlich und pseudoterminal aufsitzend oder an kurzen Blattstielen. Die einfachen Blattspreiten eiförmig bis lineal mit glattem Blattrand. Frederick Heft Utech: Polygonatum in der Flora of Northamerika, Volume 19, S. 210: Online.

Die Blüten stehen in den Blattachseln der oberen Blätter einzeln oder zu wenigen (meist 1 bis 10, selten bis zu 15) in traubigen Blütenständen zusammen. Tragblätter können vorkommen, wenn sie vorhanden sind, sind sie , membranartig oder papierartig, sind beständig oder abfallend.

Die Blüten hängen meist, nur selten stehen sie aufrecht an den Blütenstielen, die zur Spitze hin gegliedert sind. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind bis mindestens zur Hälfte ihrer Länge röhrig bis zylindrisch miteinander verwachsen. Es sind sechs Staubblätter vorhanden, die aus den Blütenhüllblättern nicht hinausragen. Die Staubfäden sind in der Mitte mit der Perigonröhre verwachsen, der frei stehende Teil ist fadenförmig oder abgeflacht, kurz oder lang, glatt, papillös oder behaart. Die nach innen gewendeten Antheren sind an der Basis oder rückseitig an den Staubfäden fixiert und frei, die Basis ist zweilappig. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Jede der drei Fruchtknotenkammern enthalten zwei bis acht Samenanlagen. Chen Xinqi & Minoru N. Tamura: Polygonatum in der Flora of China, Volume 24, S. 223–232: Online. Der schlanke Griffel endet in einer kleinen, kopfigen bis dreilappigigen Narbe. Es sind Septalnektarien vorhanden .

Die kugelförmigen, fleischigen Beeren enthalten einige (bis zu mehr als zehn) Samen und weisen bei Reife Farben von dunkel-blau bis schwarz, selten rot auf. ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Polygonatum, Weißwurz zu sehen?

Bild: Salomonssiegel Frucht blau - Polygonatum odoratum
Bild: Vielblütige Weisswurz Blüte weiß - Polygonatum mulitflorum

Taxonomie

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , , ,

Farbe: , , , ,

Heilende Wirkung: , ,

Pflanzenfachbegriffe: , , , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter NEU abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen