Chinesischer Kirschbaum (Quelle Wikipedia)
Prunus dielsiana wurde 1905 von Camillo Karl Schneider beschrieben und benannt
Prunus dielsiana ist ein Strauch, der zu einer Höhe von 6m wächst Es hat ein Alter von Jahren
Prunus dielsiana blüht im Oktober Die Samen reifen von Dezember bis Januar
Die Blüten dieser Pflanze sind Zwitter hat sowohl männliche als auch weibliche Organe und sie werden von Insekten bestäubt
Prunus (Quelle Wikipedia)
Prunus ist die einzige Gattung des Tribus Amygdaleae in der Familie Rosengewächse (Rosaceae). Sie umfasst mehr als 200 Arten von Bäumen und Sträuchern, darunter viele wichtige obstliefernde Zuchtformen.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Prunus-Arten sind laubabwerfende, selten immergrüne (Sektion Laurocerasus) Bäume und Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 25 Meter. Ein Teil der Arten trägt Dornen. Einige Arten bilden Wurzelsprosse.
Die wechselständig und spiralig, manchmal in Büscheln zusammen stehend, meist an den Zweigen verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Am oberen Blattstielende sitzen häufig auffällige Drüsenhöcker, die als extraflorale Nektarien dienen. Die einfachen, flachen Blattspreiten sind je nach Art sehr unterschiedlich geformt, fieder- und netznervig und sind meist krautartig, seltener ledrig. Der Blattrand ist meistens gesägt, seltener glatt oder gelappt. Bei manchen Arten duften die Laubblätter aromatisch, beispielsweise nach Bittermandeln. Die Blattflächen sind meist nicht behaart. Die zwei Nebenblätter sind bleibend oder hinfällig, nicht untereinander und nicht mit dem Blattstiel verwachsen.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen einzeln, oder meist zu wenigen bis vielen in end- oder seitenständigen, einfachen, traubigen, schimtraubigen oder doldigen Blütenständen zusammen. Meist stehen sie an seitlichen Kurztrieben und erscheinen vor oder gleichzeitig mit den Blättern. Es sind keine Deckblätter vorhanden. Blütenstiele sind lang bis sehr kurz oder fehlen.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelten Perianth. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist unterschiedlich geformt. Die fünf ausgebreiteten, grünen oder braunen Kelchblätter bilden nach innen meist Nektar und fallen nach der Blüte meist ab. Die fünf weißen bis rosafarbenen, freien Kronblätter sind elliptisch bis kreisförmig, genagelt und sie fallen vor dem Welken ab. Es ist ein Diskus vorhanden. Die 10 bis 100 fertile Staubblätter sind deutlich verschieden, untereinander frei und nicht mit den Kronblättern verwachsen. Das einzelne Fruchtblatt steht ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Prunus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Chinesischer Kirschbaum, Prunus dielsiana
Pflanzengattung: Prunus
Pflanzenfamilie: Amygdaleae, Rosaceae, Rosengewächse, Spiraeoideae, Steinobstgewächse
Pflanzenordnung: Rosales
Vorkommen: Afrika, Asien, Berlin, Deutschland, Europa, Kalifornien, Mexiko, Mitteleuropa, Neuseeland, Nordamerika, Südamerika, USA
Biotop: Quelle
Inhaltsstoffe: Amygdalin, Prunasin, Sorbitol
Farbe: gelb, orange, rosa, rose, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Kirschbaum
Pflanzenfachbegriffe: Diaspore, Endokarp, Entomophilie, Epidermis, Exokarp, Hypanthium, Mesokarp, Perianth, Perikarp, Zoochorie
Die Kommentarfunktion ist geschlossen