Südamerika Pflanzen Fundorte Gallerien Bilder

Stahlblaue Mannstreu Blüte Eryngium amethystinum

Glockenblumenartige Alpenrose Blüte weiß Rhododendron campanulatum

Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus

Mähnengerste Ähre silber grau Hordeum jubatum

Flamingoblume Blüte rot grün Anthurium andreanum

Goldähre Blüte gelb Pachystachys lutea

Avocado Baum Blüte gelblich Persea americana

Arabica-Kaffee Frucht rot grün Coffea arabica

Stechdornblättrige Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium

Kalifornischer Mohn Blüte orange Eschscholzia californica

Beschreibung von Südamerika

Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerung von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Südamerika ist im Osten vom Atlantischen Ozean und im Westen vom Pazifischen Ozean umgeben. Die Insel Feuerland an der Südspitze Südamerikas wird durch die Drakestraße vom Nachbarkontinent Antarktika getrennt. Etwas südlich Feuerlands liegt Kap Hoorn, bei welchem Atlantik und Pazifik aufeinandertreffen. Nach Norden hin besteht eine Verbindung über die Landenge von Panama nach Nordamerika.

Geographie

Der südamerikanische Teilkontinent lässt sich in drei wesentliche Großräume einteilen:

  • Die Anden als Hochgebirge an der Westseite des Kontinents
  • Drei Flussebenen östlich der Anden
  • Drei Bergländer östlich der Anden

An der Westküste liegt mit den Anden die längste überseeische Gebirgskette der Erde. Das Hochgebirge zieht sich entlang des Pazifiks über 7.500 km von Venezuela bis zur Südspitze Patagoniens entlang. Der höchste Berg der Anden, zugleich höchster Berg Südamerikas und höchster Berg außerhalb Asiens, ist mit 6.962 m Höhe der Aconcagua. Er liegt an der Grenze zwischen Argentinien und Chile. Die Laguna del Carbón, mit 105 Meter unter dem Meeresspiegel der tiefste Punkt Südamerikas, befindet sich im San-Julián-Becken in Patagonien. Als südlichster Punkt Südamerikas wird in der Regel Kap Hoorn bezeichnet.

Die größte Stromebene bildet das Amazonasbecken Amazonien, eine äquatoriale Regenwald-Tiefebene, die vom Amazonas mit seinen etwa 10.000 Zuflüssen entwässert wird. Der aus den Anden quer über den gesamten Kontinent nach Osten fließende Amazonas ist mit etwa 6.448 km der längste Fluss Südamerikas und der wasserreichste Fluss der Erde. Nördlich liegt die Orinoco-Ebene, die zum Amazonasbecken nach Süden hin durch die Bergländer Guayanas und

Mehr Orte auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen