Zottiges Weidenröschen Blüte rosa Epilobium hirsutum 

  • Zottiges Weidenroeschen Bluete rosa Epilobium Hirsutum 02
  • Zottiges Weidenroeschen Bluete rosa Epilobium Hirsutum 04
  • Zottiges Weidenroeschen Bluete rosa Epilobium Hirsutum 01

Stauden Info für Weidenröschen  Epilobium hirsutum 

Blütezeit Session Blütezeit: VII - IX Juli - September

Wuchshöhe Pflanzenhöhe Wuchshöhe: 120 cm

Standort Licht: Sonne nicht sonnig

Blattfarbe & -form Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.

Standort Standort: Wasser

Bodenqualität Bodenfeuchte: feucht nass
Der Boden sollte lehmig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.

Nutzung Eignung als: Naturgarten

(Quelle Wikipedia)

Das Zottige Weidenröschen Epilobium hirsutum ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse Onagraceae .

Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Zottige Weidenröschen, auch Rauhaariges Weidenröschen genannt, wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 50 bis 150 Zentimeter. Als Überdauerungsorgan wird ein weit kriechendes, dickes Rhizom gebildet, meist schon zur Blütezeit fleischige Sprossachsen treibt, die mit Niederblättern besetzt sind. Der aufrechte, reich verzweigte Stängel ist durch lange abstehenden Haare und oben mit kurzen Drüsenhaare dicht und weich bis filzig behaart und fühlt sich beim Anfassen kühl an. Die Ausbildung der Behaarung ist standortabhängig. Aus den Achselknospen der unteren Stängelteile entwickeln sich bald fleischige Ausläufer von bis zu 30 Zentimeter Länge.

Die unteren Laubblätter sind fast kreuzgegenständig, die restlich wechselständig angeordnet. Die Laubblätter sind sitzend und halb stängelumfassend oder mit der Basis am Stängel leicht herablaufend. Die fast kahlen bis drüsig zottig oder filzig behaarten Blattspreiten sind bei einer Länge von 6 bis 12 Zentimeter und einer Breite von 1 bis 2 Zentimeter schmal-lanzettlich. Die Blattränder besitzen starke Zähnchen.

Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Ihre purpurfarbenen Blütenkronblätter besitzen eine Länge und einen Durchmesser bis zu 2 cm. Die Narbe ist vierteilig und ihre Zipfel neigen sich vor Aufblühen zusammen.

Ökologie
Die Blütenökologisch handelt sich um vormännliche „Trichterblumen“, die selbststeril sind. Im Gegensatz zu anderen Epilobium-Arten sind die Blüten auch bei Regen aufrecht und geöffnet. Die Samen sind leichter als Wasser und können mehrere Wochen schwimmen.

Außer durch Samen vermehrt sich die Art vegetativ durch die dicken, weißlichen, mit Niederblättern besetzten, weithin kriechenden „Wurzelstöcke“. So besiedelt sie bereits vor der Blüte gemähte Feuchtwiesen. Das Vieh verschmäht die Blätter und Stängel sowohl frisch als auch im Heu. Die Drüsenhaare und Nadelkristalle in den Blattzellen wirken als Fraßschutz.

Schmetterlingsraupen
Das Zottige Weidenröschen ist Nahrungspflanze der Raupen folgender Schmetterlingsarten: Mittlerer Weinschwärmer, Nachtkerzenschwärmer, Schwertlilieneule, Labkrautschwärmer und Schwarzweißer Weidenröschenspanner Spargania luctuata . Schmetterlingsfutterpflanze: Epilobium hirsutum L., Zottiges Weidenröschen

Vorkommen und Nutzung
Das Zottige Weidenröschen wächst zerstreut in Staudenfluren an Bächen, Gräben, Quellen und im Saum von Weidengebüsch. Es liebt lehmige, etwas kalkhaltige Böden. Nach Ellenberg ist es eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, intermediär-kontinental wachsend und nach Oberdorfer eine Verbandscharakterart der Zaunwindengesellschaften Convolvulion=Calystegion sepium .

...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Chamaenerion, Chamerion, Epilobium, Weidenröschen zu sehen?

Bild: Rosmarin-Weidenröschen Blüte pink Epilobium dodonaei
Bild: Schmalblättriges Weidenröschen Blüte pink Epilobium angustifolium
Bild: Schmalblättriges Weidenröschen Kraut Blüte pink Epilobium angustifolium
Bild: Rosmarin-Weidenröschen Blüte pink Epilobium dodonaei
Bild: Zottiges Weidenröschen Blüte pink Epilobium hirsutum
Bild: Waldweidenröschen Blüte pink Epilobium angustifolium

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze, Staude abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen