Stauden Info für Greiskraut Senecio jacobaea
Blütezeit: VII - XI Juli - November
Wuchshöhe: 100 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist gefiedert geformt.
Standort: Freiflächen Wiesen
Bodenfeuchte: trocken
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist giftig.
Jakobs-Greiskraut (Quelle Wikipedia)
Das Jakobs-Greiskraut Senecio jacobaea; Synonym: Jacobaea vulgaris Gaertn. wird auch Jakobs-Kreuzkraut genannt und gehört zur Pflanzengattung der Greiskräuter Senecio innerhalb der Familie der Korbblütler Asteraceae .
Der Artname bezieht sich auf den Blühtermin um Jacobi – eigentlich beginnt die Blühzeit jedoch schon Anfang Juni mit schütteren Blütenständen. Die typisch „buschigen“, stark verzweigten Blütenstände werden aber tatsächlich erst im Hochsommer voll ausgebildet.
Jakobs-Greiskraut ist die Nationalblume der Isle of Man, wo sie unter dem Namen Cushag bekannt ist.
Merkmale
Senecio jacobaea ist eine meist zweijährige, manchmal auch länger ausdauernde krautige Pflanze. Im ersten Jahr besteht sie ausschließlich aus etwa 20 Zentimeter langen Grundblättern. Eine oft dunkelrot überlaufene, aufrechte Sprossachse Stängel mit Blütenständen entwickelt sich erst im zweiten Jahr. Bei den leierförmig fiederteiligen Laubblättern sind die unregelmäßigen und stumpf gezähnten Abschnitte zum Ende hin verbreitert; an ihrer Basis weisen sie Öhrchen auf.
Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern, wobei im oberen Teil die zahlreichen gelben Blütenköpfchen in einer weit verzweigten, vielblütigen Schirmrispe sitzen. Die Blütenköpfchen haben einen Durchmesser von etwa 15 bis 25 Millimetern. Die Zungenblüten sind meist gut ausgebildet, können aber auch fehlen; ihre Anzahl liegt gewöhnlich zwischen 12 und 15 je Blütenköpfchen. Die Blütenköpfchen besitzen eine Hülle aus 13 Hüllblättern sowie anliegenden oder nur ein bis zwei abstehenden Außenhüllblättern. Die Spitzen der Hüllblätter sind meistens schwarz gefärbt. Der der Windverbreitung dienende Pappus verblühter Exemplare fällt leicht ab.
Diese Sippe zeichnet sich durch niedrigeren Wuchs, fehlende Zungenblüten und spinnwebartige, wollige Behaarung aus.
Vorkommen
Diese Art ist an Feldrändern, auf Wiesen, Ackerbrachen, Magerrasen und in anderen Gras- und Staudenfluren recht verbreitet. Ihre Ansprüche an den Boden sind nicht besonders groß. Bevorzugt werden mäßig frische bzw. wechselfrische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, humose Lehm- und Sandböden in humider Klimalage.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Jakobs-Greiskrautes sind die Ebenen bis mittleren Gebirgslagen der gemäßigten Klimazonen Europas und Westasiens. Es handelt sich in Mitteleuropa also nicht um einen Neophyten, sondern um eine einheimische Artikel Inzwischen kommt sie aber auch in Argentinien, Neuseeland, Australien, Kanada und in den USA als invasiver Neophyt vor.
Inhaltsstoffe und Giftigkeit
Diese Pflanzenart wird von Landwirten und Pferdehaltern nicht gerne gesehen, da alle ihre Teile auf Grund der enthaltenen leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide giftig sind. Der Gehalt ist in ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Greiskräuter, Senecio zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Jakobs-Greiskraut, Senecio jacobaea
Pflanzengattung: Greiskräuter, Senecio
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Argentinien, Asien, Australien, Europa, Kanada, Mitteleuropa, Neuseeland, Osteuropa, Südosteuropa, USA
Biotop: Magerrasen
Inhaltsstoffe: Alkaloide, Pyrrolizidinalkaloide
Farbe: dunkelgrün, dunkelrot, gelb, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Jakobs-Greiskraut, Kreuzkraut, Senecio jacobaea
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Neophyt
Die Kommentarfunktion ist geschlossen