Rosa glauca (Quelle Wikipedia)
Die Rotblatt-Rose (Rosa glauca), auch Hecht-Rose genannt, ist eine in Europa heimische Wildrose mit lockerem, aufrechtem Wuchs. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind Gebirgslagen von den Pyrenäen über die Alpen bis zu den Karpaten.
Rotblatt-Rose Synonyme sind Rosa rubrifolia Vill. und Rosa ferruginea Déségl..
Die Blätter sind nicht rein grün, sondern bläulich bereift, weshalb diese Rose als Farbtupfer im Garten auch dann noch wirkt, wenn sie nicht blüht. Im Herbst färben sich die Blätter gelb bis orangerot.
Die 2 cm großen, kaum duftenden Blüten erscheinen in Büscheln zu 5 bis 15 und besitzen dunkelrosa gefärbte, an ihrem Grund weißliche Kronblätter. Die Früchte sind rundliche, karmesinrote Hagebutten von 1 cm Durchmesser mit hohem Schmuckwert.
Die Rotblatt-Rose kann deutlich über zwei Meter hoch werden und eignet sich gut als Ziergehölz für den Garten. Dabei sollte sie aber unbedrängt von konkurrenzkräftigen Gehölzen an einem hellen Standort gepflanzt werden. In ihren Ansprüchen an den Boden ist die Art nicht wählerisch und toleriert selbst trockenste Böden. Sie ist frosthart bis -35 °C (USDA-Zone 4). Wie viele andere Wildrosen braucht die Pflanze kaum Pflege, lediglich eine gewisse Anfälligkeit für Rosenrost ist zu beachten.
Kulturrosen (Quelle Wikipedia)
Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen. Die Rose gilt im Abendland als die edelste der Blumen; sie symbolisiert (vor allem in Rot) die Liebe und die Romantik.
Beschreibung
Rosensträucher wachsen freistehend aufrecht oder können – mit Hilfe von Rankhilfen – auch klettern (als Rambler oder Spreizklimmer). Manche Arten besitzen keine oder nur sehr wenige Stacheln. (Rosen haben – entgegen allen poetischen Äußerungen – keine Dornen, sondern Stacheln.) Die Stacheln können rötlich, schwarz, klein, groß, borstig, breit, gerade, keilförmig, hakig gekrümmt oder sehr spitz sein.
Die wechselständigen Laubblätter sind meist gefiedert, selten einfach. Die Nebenblätter sind meist auffällig.
Rosen bilden entweder endständige einzelne Blüten aus, oder die Blüten sitzen in rispigen Blütenständen.Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf (selten vier) grünen Kelchblätter sind oft gelappt. Wildformen haben fünf auffällige Kronblätter. Die Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen (apokarp).(Kultur-)Rosen (Gartenrosen) kommen in allen Farben (außer reinem Blau und Schwarz) ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Kulturrosen, Rosen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Hecht-Rose, Rosa glauca, Rotblatt-Rose
Pflanzengattung: Kulturrosen, Rosen
Pflanzenfamilie: Rosengewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Amerika, Argentinien, Asien, China, Europa, Karpaten, Mexiko, Mitteleuropa, Nordafrika, Nordamerika, Osteuropa, Zentralasien
Biotop: Garten
Inhaltsstoffe: Vitamin C
Farbe: blau, braun, gelb, grün, orange, rosa, rose, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Hagebutte
Die Kommentarfunktion ist geschlossen