Acker Wachtelweizen (Textquelle Wikipedia)
Der Acker-Wachtelweizen Melampyrum arvense ist eine formenreiche Pflanzenart aus der Gattung Wachtelweizen Melampyrum in der Familie der Sommerwurzgewächse Orobanchaceae Diese Art ist schwach giftig
Merkmale
Der Acker-Wachtelweizen ist eine überwinternd grüne, einjährige Pflanze, also ein Therophyt, der Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimeter erreicht Es handelt sich um einen Halbparasit auf Getreide und anderen Gräser-Arten, deshalb findet man den Acker-Wachtelweizen vor allem auf kalkhaltigen Ackerflächen, daher der deutsche Trivialname Die Stängel ist aufrecht und schwach verzweigt Die Laubblätter sind linealisch bis lanzettlich; die unteren sind ganzrandig, die oberen am Grund gezähnt
Die Blüten sind in einem kegelförmigen oder walzlichen, ährigen Blütenstand angeordnet Die Tragblätter sind hell- bis lilarot Die Hochblätter sind ei-lanzettlich, purpurn oder seltener gelbgrün gefärbt und haben im unteren Teil grannenförmige Zähne Die zwittrigen Blüten sind zygomorph Der flaumig behaarte Kelch ist fast so lang wie die Kronröhre Die Krone ist bis 2,5 Zentimeter lang, die Röhre ist gelblich bis weißlich, die Lippen sind rötlich und die Oberlippe ist helmförmig gebogen Die am Rand aufgebogene Unterlippe liegt fast an der Oberlippe an; der Kronschlund dadurch fast geschlossen Die Blütezeit reicht von Mai bis August Es findet Insektenbestäubung oder Selbstbestäubung statt
Die ovale Kapselfrüchte verschmälert sich an beiden Enden Die Samen werden durch Ameisen verbreitet Myrmekochorie
Die Chromosomenzahl beträgt n = www floraweb de
Vorkommen
Der Acker-Wachtelweizen kommt in fast ganz Europa vor, im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis Südschweden In Deutschland ist diese Art nur im Süden verbreitet, im Norden sowie südlich der Donau und in den Alpen ist sie selten
Sie besiedelt hauptsächlich Staudensäume trockenwarmer Standorte und Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Nebenvorkommen gibt es auf Trocken- und Halbtrockenrasen, sowie auf halbruderalen Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Melampyrum (Textquelle Wikipedia)
Die Gattung Wachtelweizen Melampyrum gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse Orobanchaceae.
Der botanische Name leitet sich vom Acker-Wachtelweizen M. arvense ab. Früher konnte es durch Verunreinigung mit Wachtelweizensamen zu Mehlvergiftungen und zur Schwarzfärbung des Brots kommen griech. melas = schwarz, pyros = Weizen.
Die Deutung des deutschen Namens bezieht sich auf die vermeintliche Vorliebe der Wachteln für die Samen der Pflanzen.
...Interessiert weitere Arten in der Gattung: Melampyrum, Wachtelweizen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Acker Wachtelweizen, Melampyrum arvense
Pflanzengattung: Melampyrum, Wachtelweizen
Pflanzenfamilie: Orobanchaceae, Sommerwurzgewächse
Pflanzenordnung: Lamiales
Vorkommen: Alpen, Deutschland, Europa, Nordamerika, Schweden
Biotop: Acker
Inhaltsstoffe: Aucubin, Glycoside, Glykosid
Farbe: gelb, gelblich, rot, rötlich, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Weizen
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Myrmekochorie, Therophyt, zygomorph
Sonderthemen: Getreide
Die Kommentarfunktion ist geschlossen