Stauden Info für Sauerklee Oxalis acetosella
Blütezeit: IV - V April - Mai
Wuchshöhe: 10 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist hellgrün
Das Blatt ist dreigeteilt geformt.
Standort: Gehölze
Bodenfeuchte: frisch feucht
Der Boden sollte lehmig Mull Nadelstreu sein
Eignung als: Naturgarten Bodendecker
Die Staude ist versamend.
Oxalis acetosella ( Textquelle: Wikipedia)
Der Waldsauerklee Oxalis acetosella ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sauerklee Oxalis, die zur Familie der Sauerkleegewächse Oxalidaceae gehört.
Es handelt sich beim Waldsauerklee um eine Reliktart; die meisten der etwa 800 Oxalis-Arten sind tropisch oder subtropisch verbreitet.
Merkmale und Ökologie
Der Waldsauerklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 15 cm erreicht. Sie bildet als Überdauerungsorgan ein unterirdisches, kurzes Rhizom und eine reich verzweigte, fleischige Pfahlwurzel. Das lang gestielte Laubblatt ist dreiteilig, kleeartig gefiedert. Die Blätter sind etwas fleischig, grasgrün und schmecken säuerlich. Die drei Teilblätter sind verkehrt herzförmig.
Es wird ein einblütiger Stängel gebildet. Die lang gestielten, zart erscheinenden, fünfzähligen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelten Perianth. Die fünf Kelchblätter sind grün. Die fünf Kronblätter besitzen eine weiße oder blassrosa Farbgebung mit einer deutlich zu sehenden rötlich-violetten Aderung. Am Grund der Kronblätter ist ein gelblicher Fleck erkennbar. Es sind zwei Kreise mit je fünf weißen Staubblättern vorhanden. Auf dem länglichen Fruchtknoten befinden sich fünf Griffel. Der Waldsauerklee blüht von April bis Juni.
Es werden fünffächerige Kapselfrüchte gebildet.
Es handelt sich um die schattenverträglichste heimische Pflanzenart, die bei einem Minimum von 1/160 des Tageslichtes noch wachsen kann. Bei starker Sonnenbestrahlung verändert die Pflanze die Stellung ihrer Blätter, indem sie die Fiederblätter nach unten zusammenklappt. Hierdurch schützt sich der Waldsauerklee vor Wasserverlust infolge von Transpiration, da sich die Spaltöffnungen der Blattunterseiten aneinanderlegen.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird aktiv Wasserabscheidung Guttation durchgeführt. Der Sauerklee hat zwei Blütenarten:
- Eine glockige, die für Bienen und Hummeln zugänglich ist. Diese ist aufgrund der überwiegend schattigen Standorte selten und wird meist bei den ersten Frühlingsblüten ausgebildet. Die Samenentwicklung ist hier eher gering. Die violette Aderung und die gelblichen Flecken der Kronblätter begünstigen die Bestäubung. Als Saftmale locken sie die Insekten zu der Basis der Kronblätter, wo süßer Nektar angeboten wird.
- Eine geschlossene Blüte, bei der Selbstbestäubung Kleistogamie stattfindet. Diese Form wird in der Regel bei den später, kurzstielig in Bodennähe aufblühenden Blüten entwickelt. Im Vergleich zur glockigen Blüte werden deutlich mehr Samen gebildet.
Die Früchte sind nussartig und dreikantig. Durch einen Schleudermechanismus wird die Samenausbreitung begünstigt. Die Keimfähigkeit ist sofort nach der Reife gegeben und von Feuchtigkeit abhängig.
Der Frühblüher bezieht ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Oxalis, Sauerklee zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Oxalis acetosella, Wald Sauerklee, Waldsauerklee
Pflanzengattung: Oxalis, Sauerklee
Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler, Oxalidaceae, Sauerkleegewächse
Vorkommen: Afrika, Alpen, Australien, Mitteleuropa
Biotop: Wald
Inhaltsstoffe: Oxalsaeure
Pflanzenfachbegriffe: Mykorrhiza, Perianth, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen