Wald Pflanzen Biotope Gallerien Bilder

Drüsiges Springkraut Blüte weiß Impatiens glandulifera

Glattes Habichtskraut Blüte gelb Hieracium laevigatum

Gemeiner Efeu Blüte Hedera helix

Rostblättrige Alpenrose Blüte rot Rhododendron ferrugineum

Glockenblumenartige Alpenrose Blüte weiß Rhododendron campanulatum

Hohler Lerchensporn Blüte pink Corydalis cava

Schaftdolde Blüte gelb Hacquetia epipactis

Wilde Tulpe Blüte gelb Tulipa sylvestris

Pracht Krokus Blüte lila Crocus speciosus

Großes Springkraut Blüte gelb Impatiens noli-tangere

Beschreibung von Wald

Der Wald ist eine Fläche der Erdoberfläche, die mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindest-Deckung und Mindest-Größe überschreitet. Die Definition von Wald ist notwendigerweise vage und hängt vom Bedeutungszusammenhang geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell, präzisere Definitionen decken jeweils nur einen Teil des Bedeutungszusammenhangs ab.
Eine in der deutschen Forstwissenschaft verbreitete Definition definiert Wald als eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“

Wortherkunft und Begrifflichkeiten
Das Wort Wald althochdeutsch walt beruht auf einem rekonstruierten urgermanischen *walþu ‚Büschel‘, in diesem Fall ‚Laubwerk‘, ‚Zweige‘, das seinerseits aus indogermanisch *wolɘt ‚dichtbewachsen‘ hervorgegangen sein könnte. Auch eine Verwandtschaft zu lateinisch vellere ‚rupfen‘ vgl. Wolle ist möglich.
Der umgangssprachliche Begriff Wald deckt sich in den typischen Fällen auch mit den fachlichen Definitionen. Zu den Bedeutungsrändern hin wird der Begriff unscharf und umfasst Flächen und Vegetationsformen, die je nach Auffassung und verwendeter Definition entweder als Wald gelten können oder nicht. Bei einem weltweiten Überblick wurden allein in juristischen Zusammenhang 63 voneinander verschiedene, nationale Definitionen von „Wald“ gezählt, für den für die Definition wesentlichen Begriff „Baum“ 149 Definitionen.
Wichtig ist die Abgrenzung zum Beispiel gegenüber Plantagen aus Baumarten zum Beispiel auch Energieholz-Plantagen,
baumbestandenen Parks und Grünanlagen, zumindest teilweise baumbestandenem Weideland im englischen Sprachraum unter „rangeland“ gefasst,
z.B. auch Almen und offenen, zum Beispiel durch Beweidung oder Übernutzung degradierten, nur teilweise baumbestandenen Flächen, aber auch natürlicherweise teilweise offenen Baumsavannen …

Mehr Biotop auf Pflanzen-Bild

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen