Stauden Info für Rotklee Trifolium pratense
Blütezeit: VI - X Juni - Oktober
Wuchshöhe: 30 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist 3-teilig geformt.
Standort: Wiese
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte durchlässig lehmig sein
Eignung als: Naturgarten
Fieberklee (Textquelle Wikipedia)
griechisch minianthes = nur kurz blühend, Ableitung nicht gesichert, Fieberklee
Klee (Textquelle Wikipedia)
Der Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung. Sie wird zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gezählt. Im Sprachgebrauch werden allerdings häufig nicht nur Arten dieser Gattung mit „Klee“ bezeichnet, sondern auch Arten aus den nahverwandten Gattungen.
Charakteristische Merkmale der Gattung sind dreifiedrige Blätter und vielblütige, kopfige Blütenstände. Die Gattung Klee ist auf allen Kontinenten, mit Ausnahme Australiens und Antarktikas, natürlich verbreitet. In Australien wurden verschiedene Kleearten durch den Menschen eingeführt.
In der Landwirtschaft werden 16 verschiedene Kleearten als Futterpflanzen verwendet. Kleeanbau ist sowohl in Europa als auch in Nordamerika von ökonomischer Bedeutung. In Europa wurde Wiesen-Klee (Trifolium pratense) schon ab dem 4. Jahrhundert nach Christus angebaut. Durch die Fähigkeit, in Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobiaceae) an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft zu binden, ist Klee auch für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bedeutend.
Das Kleeblatt fand in die Symbolik vieler Kulturen Eingang. Es repräsentiert stets die Dreiheit, wie zum Beispiel im Christentum als Symbol der Dreifaltigkeit. Weiterhin steht Klee für den Sommer oder symbolisiert die Liebe. Das vierblättrige Kleeblatt gilt als Glücksbringer.
Beschreibung
Die meisten Kleearten sind ausdauernde, wenige aber auch einjährige und sehr wenige zweijährige krautige Pflanzen. Fast alle Arten verzweigen sich direkt an der Basis oder entlang der ganzen Sprossachse. Einige wenige Arten entwickeln jedoch über einem dichten Büschel vieler Blätter direkt an der Basis einen langen, blattlosen und unverzweigten Schaft. Die Sprossachse kann aufrecht, liegend oder kriechend sein.Viele Kleearten, bilden Rhizome aus. Falls Rhizome vorhanden sind, machen sie häufig einen erheblichen Teil der Trockenmasse der Pflanzen aus. Weniger verbreitet ist die Entwicklung von Ausläufern (Stolonen).
Die Dichte der Behaarung der Pflanzen variiert von Art zu Artikel Das Spektrum reicht von dicht behaart bis fast kahl oder gänzlich unbehaart. Die Ausrichtung der Haare kann anliegend oder abstehend sein. Sie sind nach oben oder nach unten gerichtet.
Wurzeln
Das Wurzelsystem der Kleearten ist häufig fischgrätenförmig. Die Form variiert dabei abhängig vom Substrat nur schwach, lediglich die Anzahl der Verzweigungen scheint in Sandböden höher zu sein als in Lehmböden. Einjährige Arten haben ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Klee, Sauerklee, Trifolium zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Rot-Klee, Trifolium pratense, Weiß-Klee, Wiesen-Klee
Pflanzengattung: Klee, Sauerklee, Trifolium
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Faboideae, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Australien, Deutschland, Europa, Holarktis, Iran, Japan, Kalifornien, Kanada, Mittelmeerraum, Neuseeland, Nordafrika, Nordamerika, Norwegen, Panama, Russland, Sahara, Schweden, Südamerika, Südeuropa, Türkei, USA, West Australien
Farbe: gelb, grün, pink, rosa, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Fieberklee, Menyanthes trifoliata, Trifolium arvense, Trifolium pratense, Wiesenklee
Die Kommentarfunktion ist geschlossen